Kolumne Press-Schlag: Das Ende eines Seelenverkäufers
Es ist ein trauriges Bild, das die Uefa abgibt: Sicher, Michel Platini hat viel für den Verband getan. Aber gut war das in den wenigsten Fällen.
D ie Ära Platini ist vorbei. Die Uefa ist ihren Präsidenten los. Auch das Internationale Sportschiedsgericht hat keine Indizien dafür gefunden, dass die Zahlung von 1,8 Millionen Euro, die Platini 2011 von der Fifa erhalten hat, rechtens war. Bevor der Kontinentalverband eine neue Führung bestimmt, sollte man am Verbandssitz Bilanz ziehen. Denn die Hinterlassenschaft Platinis ist verheerend.
Angefangen hat es mit einer Kampfabstimmung um das Präsidentenamt 2007, die Platini durch Wahlversprechen gewonnen hat. Die kleineren Verbände aus Osteuropa sollten gestärkt werden. Das kam beinahe sozialromantisch daher, und es war gewiss nicht uninteressant, die EM 2012 nach Polen und in die Ukraine zu vergeben. Und doch wurde immer ein mieser Deal hinter der EM-Vergabe vermutet, die ein paar Monate nach Platinis Wahl stattgefunden hat.
Als Wahlgeschenk darf man auch die Vergrößerung des EM-Teilnehmerfeldes auf 24 Mannschaften bezeichnen. Nun steht die Uefa mit einem Turnier da, dessen Vorrunde sportlich fast wertlos ist und das so groß ist, dass sich kaum mehr geeignete Ausrichter finden. Mit der Idee einer europaweit ausgetragenen EM 2020 wurde die Turnierseele endgültig verkauft.
Mit dem Verkauf der Fußballseele hat der ehemalige Kicker ohnehin keine Probleme. Vor allem seinem Einsatz für Katar ist es zu verdanken, dass 2022 im Winter eine Weltmeisterschaft in einem Sklavenhalterstaat am Persischen Golf stattfindet.
Und dann hat Platini noch etwas vollbracht. Während sich die nun wahrlich nicht lobenswerte Fifa von ihrem korrupten Dauerpräsidenten Sepp Blatter losgesagt hat, stand die Uefa bis zum Urteil am Montag in Treue fest zu ihrem vom Weltverband längst suspendierten Präsidenten. Und so gibt der Verband am Ende von Michel Platinis Amtszeit ein ebenso trauriges Bild ab wie der Franzose selbst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin