Kolumne Press-Schlag: „Die Schraube wird angezogen“
Der Ausschluss des Zweitligisten Dynamo Dresden aus dem DFB-Pokal ist nachvollziehbar. Und doch ist das Urteil des DFB-Bundesgerichts problematisch.
D as Bundesgericht des DFB hat Dresden rausgekickt. Die Sachsen dürfen in der kommenden Runde nicht am DFB-Pokal teilnehmen. Der Verein wurde abgestraft für Fans, die immer wieder über die Stränge schlugen. Es war nicht so, dass der Verein nicht gewarnt worden wäre. Der Pokalausschluss drohte ja schon einmal, da konnte er gerade noch abgewendet werden. Diesmal konnten die DFB-Sportrichter aber nicht aus ihrer Haut. Sie setzten auf die harte Sanktion.
Damals wie heute stehen die Dynamo-Fans am Pranger. Es sind nicht nur die, die randaliert und Pyros gezündet oder wie zuletzt in Kaiserslautern die Scheiben von Bussen eingeschlagen haben, es ist im Grunde die gesamte Dresdner Anhängerschaft, die im Ruch der Gewaltverherrlichung und Unbelehrbarkeit steht. Doch die Sache ist etwas komplizierter. In der Dresdner Fan-Landschaft steht kein monolithischer Block aus Dumpfbacken und Schlägern, hier gibt es auch andere.
Neue Impulse bei der SG Dynamo
Zwar gibt es eine ausgeprägte Tradition des Hooliganismus bei der SG Dynamo, aber die neuen Impulse der Ultra-Bewegung greifen auch im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion. Der „Capo“ Stefan Lehmann, also der Einpeitscher im Dresdner K-Block, hat kürzlich im Stadionmagazin Dynamo-Kreisel klare Worte gefunden: „Nach dieser Lautern-Scheiße hatte ich eigentlich keinen Bock mehr. Das war ein Punkt, wo ich gedacht habe: ’Macht euren Scheiß ohne mich.‘“
Noch klarer positioniert sich die Fangruppierung „1953international“, die es seit 2006 gibt. Ihnen geht es um „antirassistische Standards“ bei der SG Dynamo. Die Gruppierung will mittlerweile „ein Umdenken“ im Club beobachtet haben. Zwar seien „alte Gewohnheiten“ noch nicht überall überwunden, aber mittlerweile ist es möglich, dass sich 5.000 Fans zu einer symbolischen Geste aufraffen und eine Rote Karte in die Hand nehmen, um rassistische Fans des Feldes zu verweisen.
Verein in Geiselhaft
Es ist diese Entwicklung, die das DFB-Urteil problematisch macht. Erstens wird ein durchaus lernfähiger Verein in Geiselhaft für Klopper und Zündler genommen, die, glaubt man Insidern, nicht mehr zur eigentlichen Dresdner Fan-Community gehören und hauptsächlich auf Auswärtsspielen die große Bühne nutzen. Und zweitens könnte dieses Urteil den Prozess der Liberalisierung der Dresdner Fanszene verlangsamen. Viele kommen sich übervorteilt und gegängelt vor. Der Hass auf den DFB dürfte jetzt wieder größer werden. Mäßigenden Kräften wird die Arbeit mit diesem Urteil erschwert.
„Die Schraube wird einfach immer mehr angezogen“, sagt „Capo“ Lehmann, „die Fankultur wird immer mehr eingeengt. Und es gibt kaum ein Entgegenkommen von der anderen Seite. Ein bisschen Kompromissbereitschaft würde da viel Feuer rausnehmen. Wenn die Schraube ein bisschen gelockert würde, wäre es auch eher möglich,Verantwortung zu übernehmen und zu schauen, dass wir keine Scheiße bauen.“ Aber diesen Kredit wollte das DFB-Bundesgericht nicht mehr gewähren. Man kann auch das verstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart