piwik no script img

Kolumne ParallelgesellschaftenMing-Vasen auf Stöckelschuhen

Jan Feddersen
Kommentar von Jan Feddersen

Proteste gegen Peking? Tibetfahnen, die aus Fenstern hängen? Finden anderswo statt, nicht in meinem Viertel.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!

3 Kommentare

 / 
  • M
    Miweee

    Ked, bleib mal entspannt. Der Artikel ist unter "Kommentar", wenn dir Kommentare nicht passen, dann lies sie nicht. Es ist übrigens ein schöner Kommentar der zeigt dass das Leben weiter geht. Und zur Abwechslung hatte er nichts mit mit der monotonen Berichterstattung über China zu tun. Es ist wichtig über Menschenrechtsverletzungen zu berichten, aber irgendwann hat man auch alles schon geschrieben und wiederholt sich dann nur immer und immer wieder. Hilft die ständige Hetze Hu Jia? Nein. Hilft es anderen Regimekritikern? Nein. Hilft es den Tibeten? Nein. Hilft es den "Ming-Vasen"? Nein, womöglich schlägt sie ein Massenmediengeschädigter irgendwann mal zusammen, weil sie zu Chinesisch aussehen - dabei ruft er Free-Tibet. Hurra. Wenn wir Opfern helfen, sollen wir drauf achten dass wir nicht neue Opfer schaffen.

  • K
    Ked

    An der Demonstration am Sonntag waren z.B. die Gesellschaft für bedrohte Völker und Amnesty International beteiligt. Ausdrücklich wurde z.B. von einer Rednerin am Brandenburger Tor betont, dass sich die Proteste nicht gegen China an sich oder das chinesische Volk richten. Ein Sprecher - ich glaube, der von a.i. - betonte ausserdem, dass auch in Solidarität mit den Chinesinnen und Chinesen demonstriert wird, die selbst für die Menschenrechte in ihrem Land engagiert sind. Darüber zu berichten wäre angemessener gewesen für eine gute Zeitung.

  • PM
    Peter Maas

    Was ist Menschenrechtsgetue? Und was haben zwei Chinesinnen und ein Kampfhund damit zu tun? War mal wieder viel Platz in der taz.