Kolumne Parallelgesellschaft: Die Achillesferse von Golo Mann
Die HeldInnen der Achtundsechziger waren bereit, einiges zu opfern.
G olo Mann war der Erste, der mir einfiel, in Sachen Kurras und Achtundsechzig und all that jazz, der neulich mal wieder abschepperte. Dort die Miesen, die Ordinarien einer hetzerischen Presse und ihrer Staatsapparate - also Springer und alle anderen -, hier die Guten, die alles immer nur nett meinten, obzwar sie den Blick fürs Ganze verloren hatten. Aber weshalb dachte ich an Golo Mann, den Sohn von Thomas und Katia M., den Historiker, der sich aufs Erzählen verstand und später auf politische Bande mit Franz Josef Strauß?
Es hatte mit einer Ausstellung im Schwulen Museum in Berlin zu tun - und mit einer Biografie von Tilmann Lahme über den im Gegensatz zu seinem Bruder Klaus missachteten Spross, die gerade erschienen war - genau deshalb. Weil Golo Mann tatsächlich auch die bundesdeutsche Geschichte der Vorachtundsechzigerzeit als eine erleben musste, die ihm unfreiheitlich und intrigant vorgekommen sein musste. Autor Lahme recherchierte und fand heraus, dass Golo Mann einen Lehrstuhl in Frankfurt am Main nicht erhalten sollte, und zwar namentlich auf Betreiben Theodor W. Adornos und Max Horkheimers. Die allerletzten Umstände dieser Verhinderungsaktion sind nicht ganz genau beleuchtet, aber man erspürt das abfällige Klima, das einem wie Golo Mann von Seiten der Stars des bundesdeutschen Neobildungsbürgertums entgegengeschlagen sein muss. Denn Mann hatte eine Achillesferse, das wussten Adorno & die Seinen: seine Homosexualität.
Nichts anderes als diese führten jene in denunziatorischer Absicht ins Feld, um Golo Mann zu diskreditieren. Der nämlich habe sich in psychiatrischer Behandlung befunden, was ja ohnehin kein Ausweis von bürgerlicher Sattelfestigkeit ist - die nichts anderes meint als das stabile Talent, sich selbst glorifizieren zu können -, außerdem könne man einen wie ihn nicht an die heranwachsende Elite des Landes lassen, nicht wahr!
Dass gerade homosexuelle Männer der Nachkriegszeit in Sonderheit unter dieser Scheinliberalität der besseren, gewogenen Kreise zu leiden hatten, dass einer wie Golo Mann - der nach allem, was man weiß, auch kein leichter Charakter war, aber andererseits, wer wäre das schon? - gerade Hilfe nötig hatte, um sich ihrer zu wehren, liegt auf der Hand.
Will sagen: Man lese das Buch von Lahme, man besuche die Ausstellung - und wer dann noch davon sprechen möchte, dass Achtundsechzig und seine HeldInnen die besonders Guten waren, muss nicht mehr ernst genommen werden. Karl-Heinz Kurras und all die anderen waren die fühlbar bedrohliche Seite dieser Zeit; die anderen, die Wohlgesinnten, das waren jene, die verliebt waren in ihre Ersatzväter (wie Horkheimer et alii) und dafür jeden zu verraten bereit waren, der sich, freilich mit einer falschen Meinung aus Sicht unserer Kreise, auf Eigensinn in eigener Sache offen zu berufen kaum traute.
Achtundsechzig war nötig, ohne Frage; Kurras war ein Mielketyp, einer, so weiß man, wie es ihn damals überall gab, als Tankwart oder Doktor, mit oder ohne großem Latinum; Golo Mann und viele andere, die sich in den Siebzigern den Konservativen zuzurechnen begannen, wollten bloß vom plattmachenden Furor der Selbstbesoffenheit jener Achtundsechzigerkreise nicht erfasst werden. Das war ihre Tragik.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern