Kolumne Ostwärts immer: Beschiss am Arbeitgeber
18 Euro kostet die Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt. Und dann beginnt der Kampf darüber, wer korrupter ist – der Taxifahrer oder der Gast aus dem Westen.
E s ist ein Spiel, ein Kampf zwischen zwei Männern. Links sitzt der eine hinter dem Steuer, rechts der andere. Es beginnt mit einer Verhandlung. Wie viel? 200. Zu viel! Der linke ist meistens stärker. Er weiß, dass der andere schnell genervt ist, dass er nur schnell zum Flughafen will, dass er eigentlich gar keine Lust aufs Verhandeln hat. Vielleicht glaubt er auch, dass der andere reich ist, weil er aus dem Westen kommt. Meistens stimmt das ja auch irgendwie. Er will etwas versuchen.
Und er kommt weit. 180 Hriwna stehen am Ende als Preis für die Fahrt aus der Stadt zum Flughafen. Der Fahrer lächelt nicht einmal. Er schaut so drein, als mache er gerade ein ganz schlechtes Geschäft. 18 Euro! Unverschämt finden das viele Ausländer und würden dem Kiewer Taxifahrer doch nie sagen, dass es in Deutschland so gut wie unmöglich ist, zu diesem Preis mit dem Taxi von der Innenstadt bis zum Flughafen zu kommen.
Der Kampf geht weiter. Kann ich bitte eine Quittung haben? Klar. Der Taxifahrer holt einen Block mit gestempelten Vordrucken aus dem Handschuhfach. Er füllt einen davon aus. Datum, Uhrzeit, Start, Ziel. Nur ein Feld füllt er zunächst nicht aus. Das für den Fahrpreis.
ist Sportredakteur der taz und während der EM in der Ukraine unterwegs.
Für die Firma? Er schaut seinen Fahrgast an und fragt noch einmal nach. Für die Firma, oder? Was soll ich eintragen, 300, 400? Er lacht. Er weiß, was in Westeuropa über sein Land geschrieben wird. Überall ist bekannt, wie korrupt die Ukraine ist. Jetzt will der Taxifahrer den Spieß umdrehen. Er ist ein Zocker. Er will wissen, wie korrupt sein Kunde ist. Der tut sich schwer. Vielleicht will er seinen Arbeitgeber nicht bescheißen, nicht einmal um 10 Euro, vielleicht ist er wirklich eine ehrliche Haut.
Der Kunde kämpft mit seinem Gewissen. Auch wenn er seine Firma nicht betrügen will, muss das der Kerl, der neben ihm sitzt, ja nicht wissen. Der soll ihn bloß nicht für ein Weichei halten. Der Taxifahrer ist ein abgebrühter Profi. Da will der Kunde sich nicht einfach in die Opferrolle fügen.
Der Fahrer lächelt immer noch. Er glaubt, den Kampf gewonnen zu haben, löst die Quittung vom Block und gibt sie seinem Kunden. Das Feld für den Fahrpreis bleibt leer. Soll der Kunde das doch selbst ausfüllen.
Ich habe inzwischen ein paar solcher Quittungen gesammelt. Die Beträge habe ich selbst eingetragen. Ich bin stolz darauf, dass ich mich vor den Fahrern nie blamiert habe. Und meinen Arbeitgeber würde ich nie bescheißen. Sage ich jetzt mal so.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku