Kolumne Ökosex: Hier Hose nass, dort Wasser knapp
Die Europäische Union ist komplex: In Katalonien wird das Wasser knapp, obwohl sich die Fahrräder vermehren.
A propos fietsen. Viel Beifall von der richtigen Seite für mein Ansinnen, dem niederländischen Wort "fietsen" in all seinen Varianten in die deutsche Sprache zu verhelfen. Deshalb und auch wegen des anhaltenden Sonnenscheins eine kleine Wasser-Einleitung. Ich bin häufig in den letzten Wochen in Maastricht bei strömendem Regen ins Büro gefietst. Mein Fiets war ganz nass. Wir hatten hier einen eher unfreundlichen Fiets-Februar, weniger gutes Fiets-Wetter im März und auch im April kam ich eher nass als trocken fietsend an. Nicht schön, wenn die Hose des Fietsers an den Oberschenkeln klebt. Es riecht dann auch schon mal am Arbeitsplatz so komisch, wenn die Klamotten vor sich hin meucheln. Da lachen meine niederländischen Kollegen und verweisen auf ihre trockenen Hosenbeine: "Its the fietshose, stupid!" Wie alle Untertanen von Königin Beatrix meinen sie, die Fietsregenhose sei das Essential guter Fahrradbekleidung. Ich fand bisher Fietsregenhosen eher subökosex, doch die nächste Regenwoche kommt bestimmt. Ich werde eine kaufen. Mit meiner Fietshose bin ich dann aber noch lange kein "Trockenpendler". Das sind Menschen, die mit dem Auto zur Arbeit fahren. Sie sind noch weicheiiger als Frühbucher und fast so schlimm wie Atomstromkocher. Worauf wollte ich eigentlich hinaus? Ach ja, es gab dieses Jahr also Wasser satt in Maastricht.
Ganz anders in Spanien. Da war ich diese Woche im Urlaub. Aber komme ich irgendwo hin, liegen die Ökosex-Themen auf der Straße. Der Iberer fiets bekanntlich wenig bis gar nicht ins Büro. Das ist unverständlich. Denn es regnet in Spanien weniger bis gar nicht. Niemand braucht auch nur im Traum den Kauf einer Fietsregenhose zu erwägen. In der Gegend von Barcelona ist es momentan am schlimmsten. Die größte Trockenheit seit 50 Jahren. Die katalanischen Ausgabe der El País bringt jeden Tag seitenlange Krisenberichte. In Barcelona dürfen die Pools nicht mehr befüllt werden. Es ist sogar denkbar, dass dort in wenigen Wochen das Wasser stundenweise abgestellt werden muss. Die katalanische Regierung überlegt hektisch, woher sie Wasser in die Hauptstadt umleiten könnte. Das ist so, als suche man auf dem Fahrrad im strömenden Regen ein Fahrradbekleidungsgeschäft. Glück im Unglück: Unser Pool war gefüllt, denn wir waren etwas nördlicher in der Gegend von Girona. Ich verstehe die Gironesen. Die haben noch Wasser, aber keine Lust, den Barcelonesen was abzugeben. Die Aragonesen auch nicht. "Verteilungskrieg ums Wasser" ist zwar eine tolle Überschrift, aber keine schöne politische Realität. Wo wir wieder beim Vorsorgeprinzip wären. Die Nochwasserbesitzer haben keine Lust, die mangelnde Vorsorge der anderen in hektischer Nachsorge auszubaden. Glaube ich den spanischen Zeitungen, ist seit langem klar, dass die Landwirtschaft, der Tourismus und die Haushalte zu viel Wasser verschwenden. Vor allem auch, weil der Wasserpreis viel zu niedrig ist. Da muss der spanische Regierungschef Zapatero endlich ran. Leider hat die Regierung bisher lediglich eine große Zahl von Wasserentsalzungsanlagen geplant. Die brauchen aber höllisch viel Energie, und das wird die ohnehin viel zu hohen CO2-Emissionen Spaniens weiter in die Höhe treiben. Und die Temperatur eventuell auch. Was gibt es eigentlich Positives aus Spanien?
Fiets-Revolution in Barcelona. Jede Menge weiß-rote Fietsen im Stadtbild. Wieder eine Stadt in Europa, die es mit einem öffentlichen Fahrradverleih probiert. Für 24 Euro im Jahr gibt es ein Abo. Dann ist die erste halbe Stunde immer gratis, weitere halbe Stunden kosten jeweils 30 Cent. Registriert wird die Nutzung über eine Karte und einen stationären Automaten. Bis zum ersten Juni sollen es 100 Stationen sein, mit rund 1.500 Fahrrädern in der Innenstadt. Das ist Ökosex! Für mich war der Anblick der fietsenden Katalanen allerdings bitter. Ich wäre so gerne die Diagonal runter und die Ramblas rauf geradelt. Als Tourist war mir aber die Nutzung nicht gestattet. Man braucht eine spanische Adresse zur Registrierung. Das war schlimmer als jede kalte Fietsdusche in Maastricht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale