piwik no script img

Kolumne Nullen und EinsenRückruf von Frau Dingens

Meike Laaff
Kolumne
von Meike Laaff

Der eine kommuniziert nur per verschlüsselter SMS, die andere nur via Skype. Sollten die vielen Netze um uns nicht alles einfacher machen?

Ein Kanal für jeden Kommunikationspartner. Passt. Foto: imago/United Archives International

P ing. Brrt. Surr. Palim. Alles hintereinander. Zwei Direct-Messages auf Twitter, drei SMS, sieben neue Mails, ein Anruf in Abwesenheit auf dem Festnetz, zwei auf dem Handy. Und das alles, bevor ich auch nur die Kaffeetasse auf dem Küchentisch abgestellt habe.

Es ist mal wieder eine dieser Wochen, in denen ich der taz fremdgehe. Für einen anderen Auftraggeber ein Magazin plane. Was bedeutet: Küchentisch statt Großraumbüro, volle inhaltliche Konzentration statt ständiger Konferenzen. Vor allem aber: einen Sack voll freier Kollegen koordinieren. Dezentral. Beziehungsweise: von meinem Küchentisch aus.

Das ist der Grund, weshalb mein Smartphone geschäftig vor sich hin geräuscht, noch bevor ich die erste Tasse Kaffee auf den Tisch gestellt habe.

Und so geht es auch weiter: Während ich mit dem einen skype und die andere mich darum bittet, ihr nur verschlüsselte Mails zu schicken, erklärt mir jemand Drittes, dass der von mir vorgeschlagene Cloud-Dienst für die Übertragung von großen Dateien auf ihrem Rechner nicht funktioniert und sie einen anderen nutzt – der wiederum bei mir buckelt, so dass wir noch drei Mal hin- und hersimsen müssen, bis ich das frisch geführte Interview dann tatsächlich auch auf den Bildschirm geladen habe.

Parallel dazu wartet eine Autorin darauf, dass ich ihr online Kommentare zu ihrem Manuskript in ein Doc poste. Und ich warte eigentlich dringend auf den Rückruf eines potenziellen Interviewpartners. Der, wie sich dann herausstellt, leider im Urlaub im Süden ist. Was in einer der Direct-Messages auf Twitter stand. Die ich erst eine halbe Stunde später gelesen habe. Einfach kurz vergessen. Weil eine Freundin mir eine Verabredung für Freitagabend zugesagt hatte. Huch, Privatleben. Gibt’s ja auch noch. Schnell in den Kalender notieren, sonst rutscht mir das auch noch durch …

Und so jongliere ich in der Woche mal wieder – für fast jeden meiner Kommunikationspartner auf einem separaten Kommunikationskanal. Hier neu anmelden, dafür das alte Passwort erinnern – und vor allem auf dem Schirm haben, wen ich jetzt am besten auf welchem Weg erreiche. Keine Sorge, ich kriege das schon alles hin. Nur manchmal frage ich mich, was eigentlich mit dem Versprechen geworden ist, dass dank der Netze, die uns umschwirren, alles zwangsläufig einfacher und bequemer wird.

Natürlich ist der Kanalwust, über den ich mich beschwere, ein absolutes Luxusproblem. Auf keinen Fall will ich zurück in eine Zeit, in der Journalisten Tickermeldungen als lange Papierstreifen aus einem Drucker zogen. Oder als man in Büros öde Ewigkeiten damit verbrachte, auf den Rückruf von Herr oder Frau Dingens zu warten, die schon seit Stunden angeblich zu Tisch, in einer ganz wichtigen Besprechung oder Weiß-der-Geier-Wo waren. Zumindest, wenn man der immer wieder wiederholten Auskunft ihres Vorzimmerpersonals glaubte.

Dann schon lieber – brrt – Moment, ich muss kurz … Oh. Aha. Sorry, da muss ich mich kurz zurückmelden.

Pause.

Pause.

Pause.

Smartphone weglegen.

Worüber hatten wir gerade gesprochen?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Meike Laaff
tazzwei-Redakteurin
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 1G
    19122 (Profil gelöscht)

    Schuld an der Sache haben nicht die Informations- und Telekommunikationsfirmen. Die entwickeln nur mehr oder weniger gute Produkte, welche sie am Markt platzieren, wie das Firmen eben so tun. Schuld haben die Abermillionen fremdgesteuerten Konsumzombies, die dafür sorgen, dass sich das jeweils beste Produkt am Markt regelmäßig nicht durchsetzt. Wahlmöglichkeiten und Wahlbefähigung sind beim Homo non Sapiens nicht in gleicher Weise ausgeprägt. Gilt selbstverständlich nicht nur in der Informations- und Telekommunikationstechnik.