Kolumne Nullen und Einsen: Angst vor der Hirnfräse
Kostenlos online Fernsehen und dafür Klugscheißer-Spots und anderes Product-Placement ertragen? Klingt voll fair.
K einen Bock auf Werbung? Dein gutes Recht“ schreit mir in Großbuchstaben auf buntem Hintergrund entgegen, als ich mir auf der Homepage von ProSieben einen kurzen 1:30-Clip ansehen will. „Aber schon mal dran gedacht, wer das alles hier möglich macht?“ Ich soll doch bitte meinen Ad-Blocker ausschalten – damit bei ProSieben niemand verhungern muss, das Online-Angebot kostenlos bleibt.
Lustig, dass sie gerade mir damit kommen. Nachdem ich aufgehört habe, Bekannte zu belehren, dass Wochenend-Shoppings in New York ökologischer Irrwitz sind (das muss nach meinem Easyjet-Kurztrip nach London gewesen sein), versuchte ich sie vom Ertragen von Online-Werbung zu überzeugen. Von irgendwas müssten sich Online-Medien doch finanzieren, bis es eine bessere Löung gibt, et cetera pp. Aber irgendwann hatte auch ich die Schnauze voll. Und Angst um meine geistige Gesundheit.
Neun Mal habe ich kürzlich den gleichen Werbespot über mich ergehen lassen, um mir eine Product-Placement-verseuchte Castingshow online anzusehen. Ich will kein Auto! Auch wenn mobile.de mir wieder und wieder die Frage ins Gehirn zu fräsen suchte, welches Modell ich mir als nächstes wünsche. Für eine Sekunde wünschte ich mich zurück in die 50er, als man Werbung noch als „geheime Verführer“ fürchtete. Dann aktivierte ich den Ad-Blocker. Zack. Ruhe.
Trotzdem sehe ich jede Menge Werbung im Austausch für kostenfreie Videos. Auf Youtube. Vor Aufnahmen von großäugigen Lemuren, vor dem Sprung von Felix Baumgartner vom Rand der Stratosphäre, vor den albernen Videos des Youtuber-Duos „Die Außenseiter“, deren Kanal mit 800.000 Abonnenten mehr Zuschauer hat als mancher digitale von ARD und ZDF. Das ist okay. Rhetorische Glanztiraden von Christopher Hitchens oder Vorträge von Slavoj Zizek kriege ich sogar werbefrei.
Dabei verdient auch Youtube ordentlich Geld mit Werbung. Von Mutterkonzern Google – aber auch Dutzende Youtube-Stars, von denen viele Ältere noch nie gehört haben, können von den Einnahmen locker leben. Für seine Filmchen, in denen er stundenlang Computerspiele zockt und Millionen zuschauen, soll ein Youtuber namens Gronkh bis zu 60.000 Euro im Monat verdienen. Qualitätsfernsehen sieht anders aus. Aber die Jungen stehen drauf: Über 80 Prozent der Youtube-Zuschauer sind unter 30. So gesehen ist Youtube die Zukunft. Besonders, seit Youtube auch in Deutschland qualitativ hochwertigere Produktionen fördert, statt sich nur mit der Gema um Musikvideos zu fetzen.
Klar: Aufwendige Kostümschinken und andere Hochpreisproduktionen bezahlt man so nicht. Aber das schrottige Tagsüber-Programm deutscher Sender könnte schon mal anfangen, sich zu fürchten. Was lief da zum Beispiel noch mal nachmittags auf ProSieben? Ein Klick – und auf meinem Bildschirm erscheinen wieder die bunt unterlegten Großbuchstaben. „Schau an, ein Wiederholungstäter, der noch immer Werbung unterdrückt“, klugscheißt mich ein weiterer Spot an. Wisst ihr was, ProSieben? Vergesst es einfach!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören