piwik no script img

Kolumne Nebensachen aus RomEine ganz besondere Spezies

Michael Braun
Kolumne
von Michael Braun

Die Taxifahrer in Italiens Hauptstadt suchen ihresgleichen. Der Fahrgast fühlt sich oft genug, als wäre er ungefragt ins Wohnzimmer fremder Leute eingedrungen.

R oms Taxifahrer, so schien es, leben in der besten aller möglichen Welten. Vor knapp drei Jahren war "ihr" Kandidat, der stramm rechte Gianni Alemanno, zum Bürgermeister gewählt worden; die Bilder von Horden faschistischer Taxifahrer, die damals auf den Treppen des Kapitolspalastes den Wahlsieg feierten, den rechten Arm zum Duce-Gruß gereckt, gingen um die Welt.

Die Euphorie war verständlich. Endlich war der "rote" Walter Veltroni weg, jener Bürgermeister, der es gewagt hatte, im Jahr 2007 knapp 2.000 neue Taxi-Lizenzen auszugeben. Veltroni war zu Ohren gekommen, dass es schon beim ersten Regentropfen in Rom so gut wie unmöglich war, ein Taxi zu finden, dass Kunden in den Randvierteln oft vergeblich warteten, dass es samstags abends selbst im Zentrum der Stadt einer Lotterie gleichkam, nach einem Taxi zu suchen. Macht nichts, meinten dagegen die damals 5.800 "Tassisti". Veltroni sei ein Bolschewik, weil er behauptete, ihr Gewerbe sei eine "öffentliche Dienstleistung".

Da kam Alemannos Sieg wie gerufen. Und im Jahr 2011 schien endlich die Revanche komplett geglückt: Die Stadtverwaltung genehmigte Roms Taxifahrern eine Erhöhung der Tarife von 92 Cent auf 1,42 Euro pro Kilometer - ein Zuschlag von fast 60 Prozent. Den hätten sie auch verdient, glauben die Taxifahrergewerkschaften: als "Entschädigung" für Veltronis Frechheit, 2000 neue Lizenzen ausgegeben zu haben. Das Gemäkel der Kundschaft über die satte Preiserhöhung ließ die Freibeuter am Steuer völlig kalt. Dann aber machte das Verwaltungsgericht einen Strich durch die "Tarifanpassung", die völlig unangemessen sei. Seitdem herrscht recht dicke Luft beim Taxifahren. Am Hungertuch nagten sie seitdem, behaupten die "Tassisti". Der Fahrgast fühlt sich oft genug, als wäre er ungefragt ins Wohnzimmer fremder Leute eingedrungen. Über dem Rückspiegel prangt ein kleines Duce-Porträt, aus dem Lautsprecher plärrt ein Lokalradio, das sich nur mit der Mannschaftsaufstellung von AS Rom beschäftigt.

Michael Braun

ist Italienkorrespondent der taz.

Manchmal können die Fahrer richtig nett sein und dem Fahrgast viel Ärger ersparen. Denn in Rom muss man nicht dilettantisch pfuschen, um zu akademischen Graden zu kommen. Es reicht, sich eine Krawatte umzubinden oder seriös durch die Brille zu schauen - und schon wird man am Taxistand mit einem "A dottó" begrüßt: "Herr Doktor, wohin geht die Fahrt?"

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!