Kolumne Nachbarn: Familien zusammenführen? Ach was!
Zwei Jahre lange wartet ein Syrer schon auf seine Familie. Und während er langsam verzweifelt, wird ihre Lage in Syrien immer gefährlicher.
Z wei Jahre sind vergangen – so lange wartet er schon auf die Ankunft seiner Familie. Vor wenigen Monaten wirkte er recht zuversichtlich. Denn endlich hatten seine Frau und seine Kinder bei der deutschen Botschaft in Beirut einen Termin zum Gespräch über eine mögliche Familienzusammenführung bekommen.
Er war überglücklich und strahlte, als er mir auf dem Handy die Fotos seiner Familie zeigte: Sohn und Tochter, hübsch gekleidet, zusammen mit der Mutter auf dem Weg zur deutschen Botschaft. An jenem Tag kamen von ihr zig Fotos und Textnachrichten.
Jedes Mal, wenn er die Fotos mit zittriger Stimme kommentieren oder eine Textnachricht vorlesen wollte, kämpfte er mit den Tränen. Immer wieder sagte er: „Wie schnell sind die Kinder gewachsen! So lange bin ich schon weg! Ich würde sie jetzt so gern in die Arme nehmen.“
Wenige Wochen später sagte er mir mit gebrochener Stimme, dass der Antrag auf Familienzusammenführung abgelehnt worden sei. Ich eilte zu ihm und fand ein Häufchen Elend vor. Er verfluchte den Krieg, das Regime, Menschenrechtsorganisationen und Zivilgesellschaft. Er verdammte alle Länder, die sein Land mit zerstörten. Zum Schluss sagte er, er werde nach Syrien zurückkehren; das Gefängnis sei für ihn leichter als dieser Zustand hier.
Immer mehr Papiere
Dank der Intervention einiger Freunde gelang es uns, ihn von einer Rückkehr nach Syrien abzubringen. Diese wäre gewiss weder im Sinne seiner Familie noch in seinem Interesse gewesen. Er beauftragte einen Rechtsanwalt mit der Angelegenheit, zeigte Geduld.
Doch sein leichter Optimismus sollte nicht von langer Dauer sein. Wenige Tage später versuchten Unbekannte, seine Frau zu entführen; sie entkam wie durch ein Wunder. Der Anwalt bemühte sich vergeblich; die Behörden verlangten noch mehr Papiere und schließlich wurde die Familienzusammenführung auf Eis gelegt.
In das Leben meines Freundes kehrte die Resignation zurück. Obendrein – während die Abgeordneten des Deutschen Bundestags über den Sinn der Familienzusammenführung stritten – wurden der Schwiegervater und weitere zwei Familienmitglieder meines Freundes Opfer eines erneuten Entführungsversuchs. Dabei kamen zwei Männer ums Leben und eine schwangere Frau liegt seitdem schwer verletzt im Krankenhaus. Die Bundesregierung ist von der Notwendigkeit der Familienzusammenführung weiterhin nicht ausreichend überzeugt.
Diese Geschichte ist nur eine von vielen der inzwischen siebenjährigen syrischen Tragödie. Die Weltgemeinschaft und die Parlamente schauen zu und nutzen das tragische Schicksal der Menschen nach wie vor für innen- und außenpolitische Zwecke aus. In der Presse reden sie über Menschenrechte, internationales Recht und die humanistischen Werte, die der Westen „erfunden“ hat.
Aus dem Arabischen Mustafa Al-Slaiman
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse