piwik no script img

Kolumne MittelalterUnterwegs zur Anti-Teilhabe

Ambros Waibel
Kolumne
von Ambros Waibel

Viele der Probleme, die den mittelalten Menschen nerven, scheinen so lösbar wie nie. Die wirklich wichtigen sind es leider nicht.

Kinder gucken Büffel. Die gucken nicht zurück. Foto: dpa

S UVs stehen aus vielerlei Gründen öffentlich in der Kritik.“ So sieht es Wikipedia. Was ich sehe, ist, dass SUVs die neuen Pelze sind. Vati kauft sie Mutti, damit sie – ja, was eigentlich? Sich sicher und geborgen durch den Großstadtdschungel bewegen kann?

Es gibt heute keinen Grund mehr, Tieren das Fell abzuziehen: „Der technologische Fortschritt der vergangenen Jahre macht es möglich, dass uns gleichwertige Alternativen zur Verfügung stehen, die die grausamen Praktiken unnötig werden lassen.“ Sagt Giorgio Armani. Und Robert Habeck, grüner Spitzenkandidatkandidat und Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, wird mit der Äußerung zitiert, der Tierhaltung und der damit verbundenen Tötung von Tieren für Nahrungsmittelzwecke sei mit der reichlichen Verfügbarkeit alternativer Lebensmittel eine wichtige Begründung abhandengekommen.

Dass Habeck in dem Amt, in dem er ist, eine solche doch nicht unradikale Vision eröffnet, das ist erst mal groß: Auch wenn Habeck noch klären muss, wie er mit dem bewaffneten Flüchtlingsstopper Boris Palmer und dem „Müssen jetzt ein paar harte Bilder aushalten“-Flüchtlingsertrinkenbilliger Thomas de Maizière dann das humane schwarz-grüne Deutschland gestalten will.

Aber vielleicht gehen Tiere nach den Zehntausenden von Jahren, in denen sie von Menschen ausgenutzt, gequält und geschlachtet wurden, ja einfach mal vor? Was sind die Kulleraugen eines syrischen Kindes auf einem untergehenden Schlauchboot gegen die eines Kälbchens beim Metzger? Gell?

Wie meint er das jetzt? Muss ich ja nicht wissen. Der mittelalte Mensch spürt einfach, dass ihn auf einmal Dinge nerven, die ihn früher kaltließen, ja die er in jugendlicher Ignoranz gar nicht wahrnahm.

Breitärschiges Autodesign

Tierleid zum Beispiel: Ich kann noch nicht mal mehr einen Fisch vom Haken nehmen und ihn totschlagen – als Kind kein Problem. Autos zum Beispiel: Ich habe zwar nie selber eines besessen, bin sie aber immer gern gefahren und habe mich auch nie weiter an ihnen gestört. Heute sehe ich sie, genau übrigens wie der Vater des Hard-Boiled-Krimis Dashiell Hammett, als „Mordwaffe“, die erstaunlich leicht in die Hände erstaunlich asozialer Leute gerät.

Wenn ich die einzelbestückten Autos in Berlin sehe, frage ich mich: Wohin wollt ihr alle? Und warum so: altmodisch, unpraktisch, gefährlich, laut, stinkend, unerfreulich – und da rede ich noch gar nicht vom Innenraum. Und auch nicht von der breitärschig-zuhälterischen Hässlichkeit modernen Autodesigns.

Ein Zukunft ohne totgebolzte Schweine und Rinder, ohne zerquetschte Radler und Kinder – sie scheint nicht mehr so weit weg. Und doch verleitet mich eine Politik, die hier etwas verändern will, sich aber links nicht nennen kann, weil nicht links ist, wer auf dem Feld der globalen Umverteilung – von Panama bis Blankenese – kuscht, eher zu dem, was seit einiger Zeit „Anti-Teilhabe“ heißt: Also zum – klar, privilegierten – Rückzug ins eigene Gärtchen.

Da steht jetzt das Problem mit den Ratten an. Aber die werden ja nicht für Nahrungsmittelzwecke getötet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ambros Waibel
taz2-Redakteur
Geboren 1968 in München, seit 2008 Redakteur der taz. Er arbeitet im Ressort taz2: Gesellschaft&Medien und schreibt insbesondere über Italien, Bayern, Antike, Organisierte Kriminalität und Schöne Literatur.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Einen eigenen Geschmack zu haben, ist nicht ganz ungefährlich, fürchte ich. Viel sicherer ist es, sich seinen Geschmack vorschreiben zu lassen von Leuten, die angeblich Erfolg hatten mit ihrem.

     

    Erfolg ist Geld plus Macht, andere notfalls platt zu machen. Zumindest für eine Mehrheit aller Leute. Sie fahren also lieber SUV und wählen dazu Habeck, Palmer oder de Maizière, als Radfahrer mit fragwürdigem Kleidungsstil und ohne Lobby anzukreuzen. Giorgio Armani scheint immerhin kapiert zu haben, was Palmer auch begriffen hat: Wenn man vom Untertanengeist das schlechte Gewissen subtrahiert, lässt sich noch mal so viel verdienen. Und wenn die SUV erst mal mit Sonne fahren und mit 'ner Automatik ausgestattet sind, die unabsichtliche (!) Zusammenstöße angeblich völlig unmöglich machen, steht einem ungeahnten Boom der protzig-anmaßenden Hässlichkeit auf deutschen Straßen überhaupt nichts mehr im Wege. Dann wächst nahtlos zusammen, was zusammen passt: So tun, als ob man könnte, wenn man nur wirklich wollte.

  • 8G
    849 (Profil gelöscht)

    Breitärschig-zuhälterische Hässlichkeit modernen Autodesigns. So sieht's aus! Ich frage mich schon lange, warum die Leute auf diese glitzernden Plastikmonstren "abfahren". Offenbar sind sie ästhetisch komplett verbildet, was man ja auch u.a. am Musikgeschmack merkt: zu Marianne Rosenberg bekannte man sich der "gehobene Mittelschichtler" meiner Erfahrung nach früher vor allem peinlich und heimlich, Helene Fischer findet gefühlt fast jeder toll. Es ist cool geworden, geschmacklos zu sein. Es gibt ja im Grunde nur noch Proleten (und einen kleinen Rest, der darüber jammert, dass es nur noch Proleten gibt). Deswegen kann man denen ja auch so gut Junk auf allen Ebenen hineinwürgen.