Kolumne Luft und Liebe: Komm raus, Bitch, lass uns kämpfen!
Irgendwer muss Kristina Schröder verarscht haben. Ich würde sogar mit ihr was trinken gehen, um dieses Missverständnis mit „dem Feminismus“ mal aufzuklären.
P latsch, platsch, platsch. So hüpft Kristina Schröder von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen. Buchpremiere – platsch. Betreuungsgeld – platsch. Extremismusklausel – platsch. Es gibt immer etwas zu verpatzen.
Auf das Buch hatte ich mich monatelang gefreut. Schon im Winter bestellte ich mir ein Rezensionsexemplar. Es hieß ja, Schröder würde darin mit den Feministinnen abrechnen. Toll! Ich wollte eine flammende Rezension schreiben. Mein feministisches Herz hüpfte, ich holte innerlich schon die Boxhandschuhe raus und rief ihr in Gedanken zu: „Komm raus, Bitch, lass uns kämpfen!“
Und dann: völlige Enttäuschung. Die redet gar nicht über Feminismus, sondern über eine obskure Schnittmenge zwischen Alice Schwarzer und Bascha Mika – die ja beide ganz unterschiedliche Positionen vertreten. Wo Schröder ihr bizarres Feminismusbild her hat, ist mir bis zur letzten Seite nicht klar geworden. Die Arme! Irgendwer muss sie total verarscht haben. Ich würde sogar mit ihr was trinken gehen, um dieses Missverständnis mit „dem Feminismus“ mal aufzuklären.
Es ist ja auch viel geschimpft worden über das Buch. Dass Schröder sich „aus der Verantwortung stehlen“ will (Spiegel Online), eine „Fehlbesetzung für ihr Amt“ ist (Die Zeit) und „unpolitisch“ denkt (Frankfurter Rundschau) und damit „politisch versagt“ (Süddeutsche.de). Das ist alles richtig. Schröders Buch ist nicht nur dumm und vorgestrig, es ist gefährlich, weil es Gewalt gegen Frauen verharmlost. Besonders befremdlich ist diese Verkrampftheit, mit der Schröder Geschlechterfragen ins privat-persönlich-unpolitische Dunkel ziehen will. Würde man alles Falsche anstreichen, wäre am Ende der Textmarker leer.
Wenn Sie sich davon überzeugen möchten – gerne. Ich verschenke mein Exemplar. Erhöhen Sie nicht die Auflage, dieses Geschwurbsel darf kein Bestseller werden. Auch wenn Schröder ihr Buchhonorar an Terre des Femmes spendet, wie im Vorwort steht. Wenn Sie wollen, spenden Sie da auch hin. Terre des Femmes beteiligt sich übrigens an der Protestaktion nichtmeineministerin.de, ein offener Brief gegen Schröder. Schreiben Sie mir an stokowski@taz.de, ich schicke Ihnen das Buch. Wenn Sie durch sind, können sie es weitverschenken. Aber nehmen Sie sich Zeit, lesen Sie gründlich, denn man sollte auch miese Argumente kennen, um sich gegen sie zur Wehr setzen zu können. Vielleicht schaffen Sie es ja, sich das Buch signieren zu lassen. Media Markt hat neulich in seinen österreichischen Filialen diese Frauenzonen eingeführt, wo es vermeintlich frauengerechte Produkte gibt: Lockenstäbe, Fritteusen, pinke Laptops. Wenn das in Deutschland auch gemacht wird, hat Schröder sicher Interesse, eine dieser „Woman’s Worlds“ zu eröffnen. Ganz privat, versteht sich, so wie sie das Buch ja auch in ihrer Freizeit geschrieben hat. Und wehe, jemand wirft ihr vor, sie würde damit dem Frauenbild schaden. Okay, die Idee, Frauen bräuchten solche dämlichen rosa Wohlfühlbereiche – vorgestrig und sexistisch, geschenkt. Aber gerade deswegen würde es ja gut zu Schröder passen. Wie die Fritteuse zum Fettnäpfchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen