piwik no script img

Kolumne London EyeKrise und Zwangsarbeit

Das Gespräch der Londoner dreht sich immer weniger um Olympisches. Es geht schon längst wieder um Alltägliches: Krise, Irakkrieg, Kolonien.

Tresher & Glenny, eine der ältesten Schneiderein der Welt: geschlossen. Die Straße, die zur Bank of England führt ebenfalls Bild: dpa

D ie Londoner beginnen wieder über die normalen Dinge zu reden, auch wenn immer noch einseitige Liveübertragungen von den Olympischen Spielen dominieren. Ganz kurz flackerte dann doch die Nachricht auf, dass der Vorsitzende der Bank of England fast kein Wirtschaftswachstum voraussieht. Die Warnungen mancher Wissenschaftler vor einer „triple-dip recession,“ einer Rezession mit dreifacher Senkung, sind jetzt in aller Munde.

Molly und Chris sind unbesorgt: „Deutschland wird alle retten!“, glauben sie. Sunjay und Thomas sind auch nicht aufgeregt. Hysterische Politiker, Medien und Wirtschaftsinstitute wollten doch alle nur eins: Schlagzeilen. Ein Komplott der linksgerichteten Berichterstattung der BBC, und der blinden Verschwendungen der vorherigen Regierung, fügt Rechtsanwalt Philp hinzu. Dann gibt er zu, er hätte auch Angestellte entlassen müssen. Außerdem hätte man einige seiner Freunde gefeuert. Haben sie auch an das Komplott geglaubt?

Videoproduzent Matt kritisiert lieber den illegalen Irakkrieg. Aber gegen den Nato-Einsatz in Libyen hat er nichts, obwohl das auch Geld kostete. Dann muss er nachdenken. Man kriege ja wahrscheinlich jetzt günstig Gas und Öl geliefert, was der Wirtschaft hier helfe.

Sandra kennt noch einen zusätzlichen Verdächtigen. Alle Sozialhilfeempfänger, die arbeiten können, tragen Schuld an der Wirtschaftskrise. Das stand auch schon in den beliebten Blättern The Sun und Daily Mail. Der 29-jährige Sohn des Taxifahrers Danny hatte es auch schwer. Er wollte nach der Schule lieber bei Woolworths Manager werden, als zu studieren. „Er wohnt noch immer bei uns“, erzählt Danny. Als Woolworth in England dichtmachte, war sein Sohn sechs Monate arbeitslos. Statt bei Poundland, Woolworths Nachfolger, einzusteigen, fand er einen Job im Arbeitsamt. Da befiehlt er Leuten, wie der arbeitslosen Geologin Cait Reilly, bei Poundland unbezahlte Stunden zu leisten, damit sie Arbeitsmoral lernt.

Bei Verweigerung würde ihr das Arbeitslosengeld gestrichen. Wahrscheinlich geht auch Richter David Foskett bei Poundland einkaufen, denn er wies Reillys Beschwerde, dass dies Zwangsarbeit nach Artikel 4 der Europäischen Menschenrechtskommission sei, zurück. Die Arbeit bei Poundland wäre mit der Kolonialzeit nicht zu vergleichen.

DANIEL ZYLBERSZTAJN

ist freier Autor der taz.

Er vergisst, dass es noch Territorien gibt, die andere als kolonial betrachten. Die argentinische Regierung hatte sich erst am Mittwoch über illegale britische Ölbohrungen in „argentinischen Gewässern beschwert. Aus einem offenen Londoner Pub grölen einige bei der Siegerehrung die Zeile „Thy choicest gifts in store …“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Daniel Zylbersztajn-Lewandowski
Auslandskorrespondent Großbritannien
Seit 2012 in London für die taz im Einsatz, kam er einst in München auf die Welt, lebte aber auch in den Niederlanden und Israel. Daniel ist Autor der Bücher 'Soll sein Schulem I: Zores' und 'Soll sein Schulem II: Faroys!' (beide BoD 2025).
Daniel Zylbersztajn-Lewandowski
Auslandskorrespondent Großbritannien
Seit 2012 in London für die taz im Einsatz, kam er einst in München auf die Welt, lebte aber auch in den Niederlanden und Israel. Daniel ist Autor der Bücher 'Soll sein Schulem I: Zores' und 'Soll sein Schulem II: Faroys!' (beide BoD 2025).

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!