Kolumne Liebeserklärung: Ein Lob auf Markus Söder
Der Franke ist für Liberale der leibhaftige Gottseibeiuns. Deshalb merkt niemand, wenn er mal etwas richtig Gutes macht.
E s ist nicht so, dass Markus Söder viel dafür unternimmt, von seinen Zeitgenossen geliebt zu werden. Dem bayerischen Finanz- und Heimatschutzminister geht der Ruf eines Mannes voraus, der vor allen Dingen eines liebt: sich selbst.
Den Franken drängt es zeitlebens nach einem: der eigenen Macht. Sein (vorläufig) nächstes Ziel ist es, den Stuhl des bayerischen Ministerpräsidenten zu erklimmen. Und so benötigt Söder Schlagzeilen. „Söder verlangt einen nationalen Abschiebeplan“ ist schon mal sehr gut, „Volksvermögen nicht für Flüchtlinge einsetzen“ noch besser.
Der Mann verkleidet sich zu Fasching als Edmund Stoiber, ist Befürworter des Nationalhymnesingens in Schulklassen und Gegner von Kopftüchern (außer bei Nonnen). Er besteht auf dem Verbot der Gotteslästerung, liebt Grenzzäune, mag den Austritt Griechenlands aus der Eurozone und södert gegen Angela Merkel. Das reicht allemal, um den Mann bei Linken und Liberalen zum leibhaftigen Gottseibeiuns zu machen.
Söder ist aber auch eine tragische Figur. Seine Rundumschläge gegen alles, was im Verdacht steht, nicht von reaktionärer Deutung zu sein, führen dazu, dass niemand anerkennt, wenn der Mann einmal etwas richtig Gutes macht. Nun hat er in dieser Woche angekündigt, den VW-Konzern zu verklagen, weil durch die Abgasaffäre deren Aktienkurse abgestürzt sind, was wiederum der Bayerischen Pensionskasse für Beamte gar nicht gutgetan hat. Es geht zwar nur um maximal 700.000 Euro, aber auch ums Prinzip.
Da kann man nur applaudieren. Andere Landesfürsten, allen voran der Niedersachse Stephan Weil, ziehen vor der Macht des Autobauers den Schwanz ein. Schließlich geht es um ganz viele Arbeitsplätze. Bayern dagegen, das mit Audi in Ingolstadt auch einiges zu verlieren hätte, ist konsequent genug, den Ärger über den Schaden nicht einfach wegen des großen industriepolitischen Ganzen herunterzuschlucken.
Und Söder? Er bleibt der leibhaftige Gottseibeiuns, den niemand loben mag – was hiermit korrigiert sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz