Kolumne Liebeserklärung an ...: ... Volker Bouffier
Der hessische Ministerpräsident Bouffier soll in der NSU-Affäre gelogen haben. Das ist unvorstellbar, bei so einem harten Hund.
V olker Bouffier ist einer, der auch mal fünfe gerade sein lässt. Er riecht schon auf Fotos nach teurem Cognac und billigen Zigaretten. Plakate im hessischen Landtagswahlkampf 2013 zeigten ihn im „zufälligen“ Gespräch mit Jugendlichen, einen Basketball ganz zwanglos in den Pranken. Als wäre der Herr Ministerpräsident spontan der Limousine entstiegen, um die „Kids“ an der Ecke mit seiner volksnahen Juvenilität zu belästigen.
Ein erschütterndes Motiv – wüsste man nicht, dass Bouffier bis zu einem Unfall Jugendnationalspieler war, Basketball. Und auf Ochsentour durch hessische Gaststuben, dem natürlichen Habitat der lokalen Christdemokraten, ist an Asbach Uralt und Roth-Händle kein Vorbeikommen.
Der Mann ist von seinem Beruf gezeichnet. Und nicht zu unterschätzen. So umweht unter allen Kollegen nur ihn noch diese aasige Kombination aus Genuss und Macht, die spezielle Aura des klassischen CDU-Bonzen. Volker Bouffier könnte man, wie Jack Torrance in der letzten Szene von „The Shining“, mühelos in ein historisches Gruppenfoto vom CDU-Parteitag 1974 oder auch 1967 hineinmontieren.
War er nicht immer schon da? Als Innenminister von Roland Koch war er der „schwarze Sheriff“. Ein Begriff, in dem auch ein wenig Respekt mitschwingt vor Bouffiers effizienter Verstärkung von Rasterfahndung, Telefonüberwachung, Abschiebungen.
Er geht starke Bindungen ein. Mit Koch war er der harte Knochen, mit Al-Wazir ist er der präsidiale Patriarch. So konziliant und gelassen, dass er in Hessen im Grunde gar nicht zu spüren ist. Fast wirkt es, als würde das Land von seinem grünen Vize regiert. Was Bouffier vielleicht ganz recht ist. Er wird gern unterschätzt. Derzeit werden ihm im NSU-Untersuchungsausschuss „ungeheuerliche“ Vorwürfe gemacht. Anstatt halt einfach mal fünfe gerade sein zu lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn