Kolumne Leuchten der Menschheit: Streiten für die Toten
Ein Buch über Trotzki sorgt für eine heftige Kontroverse. Trotz seiner schlampigen Machart erscheint es jetzt erstmals auf deutsch, im Suhrkamp-Verlag.
N eulich sagte ein Trotzkist aus der 68er-Generation zu mir, das eigentliche Drama der Jetzt-Geborenen sei doch, dass sie später einmal Menschen wie ihn, also Trotzkisten aus der 68er-Generation, nicht mehr kennen lernen würden.
Solches Sendungsbewusstein pflegt der Soziologe Wolfgang Pohrt mit einem einfachen Vergleich zu diskreditieren, wenn er die Protestbewegung als ein Duplikat der Apollomission bezeichnet: beides Effekte eines zeitverhafteten Machbarkeitsrausches und am Ende beides ein Flop. Soll heißen, dass die Protestbewegung mitnichten so autonom war, wie sie noch immer gerne dargestellt wird. Das missfällt freilich einigen, da es einer bestimmten Wahrheitsproduktion zuwiderläuft. Wobei die Protestbewegung mit dem Einwurf ja mitnichten einfach als Ganzes diskreditiert werden soll.
Um Wahrheitsproduktion geht es auch in einer aktuellen Auseinandersetzung, die zwei Jahre lang die Gemüter erhitzte und in der wieder einmal für Leo Trotzki gestritten wurde. Die Rede ist von einer 2009 auf Englisch erschienenen Trotzki-Biographie des Oxford-Historikers Robert Service. Diese Woche ist sie in deutscher Übersetzung im Suhrkamp Verlag herausgekommen.
Diesen und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 7./8. Juli 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Tania Martini ist taz-Redakteurin für das Politische Buch.
Das Buch strotzt im Original nur so von Fehlern und ob der obendrein als diskreditierend empfundenen Sicht auf Trotzki schickten sich 14 deutsche Historiker und Soziologen an, die Publikation zu verhindern, darunter Oskar Negt, Peter Steinbach und Helmut Dahmer.
Sie verfassten einen Brief an Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz, die das Buch auch auf den geäußerten Antisemitismusvorwurf hin noch mal prüfen ließ und schlussendlich an einer leicht überarbeiteten Herausgabe festhielt.
Verwunderlich ist, dass ein Oxford-Professor es sich erlauben kann, so fehlerhaft zu arbeiten, und es damit auch in einen renommierten Verlag schafft. Genauso verwunderlich ist aber auch, mit welch einer Vehemenz um die richtige politische Einordnung und letztlich um Geschichtsschreibung gestritten wird. Steht nicht auch hier ein Machbarkeitsgedanke Pate, einer, der Wissen lenken und in richtig/falsch trennen will? Man hätte schließlich das Buch auch einfach kritisieren können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet