Kolumne Ich meld‘ mich: Ein Herz für’n Harz
Es muss nicht immer der Times Square oder Sankt Moritz sein. Das Glück kann auch einen ganz anderen Namen haben.
E r stand auf Bahnsteig 3 in Hannover, in seinem ausgeblichenen orange-grünen Batik-T-Shirt und den knielangen lila Jeans, die Füße nackt in fleckigen Stoffschuhen. Stand da mit weitgeöffneten Armen, die Augen geschlossen und wandte sich der Sonne zu, die an diesem Morgen endlich mal wieder ihr Bestes gab.
Seine schulterlangen speckigen Haare rahmten ein Gesicht wie ein Runenfeld, das seit 60 oder vielleicht auch nur 50 oder möglicherweise bloß 40 Jahren so einiges hat kommen und gehen sehen – manchmal klarer, oft eher verschwommen. Mal sog er voller Inbrunst an seiner Zigarette, obwohl die Raucherecke weit entfernt war, dann nahm er wieder einen tiefen Schluck aus einer halbvollen Flasche Sekt.
Irgendwann prostetet er der Sonne zu und sagte, eher leise, ganz für sich: „Ich fahr in’n Harz, Mann. Mann, in’n Harz.“
Die anderen hasteten an ihm vorbei. Die Reisenden von Gleis 4 aus dem IC von Hamburg, die dringend den Anschluss nach Dortmund erreichen mussten. Die in den grauen Businesskostümen, die schon wieder zu spät zum Meeting kamen. Die Aufgegelten, Frischrasierten, an denen es nie Mangel hat in Hannover. In ihren dunklen Anzügen, den hellblauen Hemden und den schwarz glänzenden Schuhen, die Kragenknöpfe fest geschlossen hinter den schräggestreiften Krawatten, die sie an diesem Morgen gern ein wenig gelockert hätten, machten sie einen kurzen, eiligen Bogen um ihn. Manche musterten ihn amüsiert, andere abfällig: Als ob er die Sonne aufsaugen würde und nichts mehr für sie bliebe. Einige schüttelten den Kopf, andere verzogen die Mundwinkel.
Ein einziger, Trenchcoat über dem Arm, Laptop in der Hand, lachte ihn an im Vorübergehen: „Auch nicht übel, Mann. Gar nicht übel.“
Für einen flüchtigen Augenblick schlich sich ein leicht befremdlicher Gedanke auf Bahnsteig 3/4 in Hannover: Dass es da etwas gibt jenseits von Quartalsbilanzen, To-do-Listen und schwierigen Kundengesprächen. Und dass das Glück auch andere Namen haben kann, als Times Square, Sankt Moritz oder Seychellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!