Kolumne Hier und dort: Aprikosenmarmelade
Auch vor dem Supermarktregal kommen Erinnerungen an Syrien hoch. Ich muss aufpassen, dass ich mich nicht verliere.
H imbeermarmelade. Danach suchte ich im Supermarkt. Eine Sorte, die ich erst in Deutschland entdeckt hatte. In den Regalen standen Dutzende unterschiedlicher Marmeladen schön nebeneinander aufgereiht.
Mein Blick fiel auf ein Regal voller Aprikosenmarmelade, die ich aber weder suchte noch kaufen wollte. Dennoch konnte ich nicht umhin, eines dieser Gläser in die Hand zu nehmen und es anzuschauen. Ich musste lachen, denn in meinem Dorf in Syrien wurde die Aprikosenmarmelade mit Bildern von Tomaten statt von Aprikosen bedruckt.
Unweigerlich dachte ich an die syrischen Mütter, die leidenschaftlich Marmelade kochten. Die eigene Marmelade zu kochen war und ist in meinem Dorf ein überliefertes Ritual, das sich alljährlich wiederholt. In anderen Gegenden der Welt ist es bestimmt nicht anders. Aber das Besondere an meinem Dorf war, dass die Frauen ihre Marmelade alle zur selben Zeit kochten.
Die Aprikosenmarmelade wurde während der Aprikosenerntezeit hergestellt: In dieser Zeit konnte ich beobachten, wie die Hausdächer mit Tabletts voller Marmeladengläser bestückt wurden. Die Frauen stellen die frische Marmelade für mehrere Tage an die Sonne, um das Wasser ausdampfen zu lassen.
Süßliche Note
Marmeladeduft erfüllte die Gassen; die Dorfluft vermischte sich mit einer besonderen, süßlichen Note. Und als die Marmelade schön reduziert war, wurde die Masse in leere Tomatenmarkgläser gefüllt und gelagert.
Meine Großmutter stellte ihre Gläschen auf einem glänzenden Kupfertablett auf das Dach ihres Lehmhauses und bedeckte sie mit einem Chiffontuch. Nach getaner Arbeit blickte sie mich streng an und warnte mich, davon: Wenn ich die Finger in die Marmelade stecke, würde sie schlecht und könne nicht mehr gelagert werden.
Oft schlich ich mich aufs Dach, tauchte alle zehn Finger in die Marmelade, versteckte mich im Gebüsch hinterm Haus und leckte in aller Ruhe meine Finger ab. Eines Tages überraschte mich das zwei Jahre ältere Nachbarsmädchen, das mich dabei beobachtet hatte, wie ich mit meinen Marmeladenfingern ins Versteck rannte.
Es stellte sich mir in den Weg und drohte, meiner Großmutter von meiner Tat zu erzählen. Ich fleht es an, leise zu sein: Ich würde alles tun, wenn es nur dichthalte. Es dürfe sogar einen Finger ablecken, aber es solle bitte schweigen. Nach kurzem Nachdenken sagte es: Diese beiden Finger hier – und zeigte auf zwei bestimmte. Meine Angst verflog und ich stimmte erleichtert zu: einverstanden.
Drei Finger
Das Mädchen setzte sich neben mich und begann lächelnd, meine beiden Finger abzulecken, während ich genüsslich die übrigen acht ableckte. Als wir fertig waren, verließen wir gemeinsam das Versteck und ich versprach ihm für den nächsten Morgen drei Finger.
Ach, dieses Gedächtnis! Es umgibt mich von allen Seiten meines Daseins. Vielleicht sollte ich die Aprikosenmarmelade wieder ins Regal stellen und weiter nach der Himbeermarmelade suchen, bevor ich mich in Erinnerungen verstricke und sowohl den Ort als auch mich selbst vergesse.
Übersetzung Mustafa Al-Slaiman
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?