Kolumne Gott und die Welt: Auf düsteren Straßen
Warum die CDU in Berlin manchmal einfach richtig liegt. Und warum sich die Touristenikone Berlin New York annähern sollte.
B erlin ist ein aufgeschlagenes Geschichtsbuch: Tausende von Gedenktafeln, Hunderte von „Stolpersteinen“, viele Museen erinnern an Höhe- und Tiefpunkte deutscher Geschichte.
Das zeigt sich zumal an Straßenbenennungen: Während eine schwarz-grüne Koalition im Berliner Bezirk Steglitz selbstgerecht dafür steht, eine nach dem Antisemiten Heinrich von Treitschke („Die Juden sind unser Unglück!“) benannte Straße weiter so heißen zu lassen, trat diese CDU in Charlottenburg dafür ein, einen städtebaulich unerheblichen „Wendehammer“ nach Rabbi Menachem Mendel Schneerson zu benennen; ein Antrag, der von Linken, SPD und Grünen nicht nur mit dem Argument abgelehnt wurde, dass die Frauenquote bei Straßenbenennungen nicht erfüllt, sondern auch damit, dass das orthodoxe Judentum eine frauenfeindliche Religion sei.
Der 1994 in Brooklyn verstorbene Schneerson war das geistige Oberhaupt der Lubawitscher Chassidim, die heute erfolgreich versuchen, dem Judentum entfremdete JüdInnen zu ihren spirituellen Quellen zurückzubringen. An Pikanterie mochte es grenzen, dass als Sachverständige neben dem Autor dieser Zeilen ausgerechnet eine postkommunistische jüdische Intellektuelle mit DDR-Vergangenheit den Antrag der CDU im Bezirk unterstützte.
Wer verstehen will, warum, sollte zum jüngsten Buch der Autorin greifen, das unter dem barocken Titel „Wie ich im jüdischen Manhattan zu meinem Berlin fand oder Reisen Ankommen Leben“ (Kulturmaschinen 2012) erschienen ist. Warum in aller Welt kommt eine säkulare Intellektuelle, die sich in den letzten Jahren der DDR nicht nur für eine Renaissance jüdischen Kulturlebens, sondern auch für eine Reform im Geiste Gorbatschows eingesetzt hatte, eine Intellektuelle, die nicht verschweigt, in ihrer studentischen Jugend mit der Stasi erst kooperiert, dann gebrochen zu haben, dazu, für eine religiöse Bewegung einzutreten, die nach Auffassung vieler als „fundamentalistisch“ zu gelten hat?
New York ist für Juden unbelastet
Wer „Wie ich im jüdischen Manhattan …“ gelesen hat, wird das besser verstehen. Mit diesem sehr persönlich gehaltenen Buch liegt ein Stück „Asphaltliteratur“ im besten Sinne vor: Offenen Sinnes durchmustert die 1940 als Tochter eines emigrierten deutschen Kommunisten in New York geborene Irene Runge die Stadt ihrer Sehnsucht; eine Stadt, die sie – an keiner Stelle unkritisch gegenüber den Härten und Ungerechtigkeiten dieses modernen Babylons – mit einer Hingabe liebt, mit der sie keineswegs alleine steht.
New York steht auch für andere jüdische AutorInnen dieser Generation in Deutschland für einen Ort, wo es sich unbelastet von Herkunft und traumatischen Nachwirkungen des Nationalsozialismus, ohne permanenten Druck, sich bekennen und Stellung nehmen zu müssen, als Jüdin oder Jude leben lässt: rechts oder links, religiös oder säkular, proisraelisch oder israelkritisch, für die Republikaner oder für Occupy. Szenen vom höchsten jüdischen Feiertag, dem Versöhnungstag, beeindrucken: Jüdinnen und Juden solidarisieren sich in Gottesdiensten in den Parks von Manhattan mit der gegen Wall Street gerichteten Bewegung. „Occupy Judaism!“
New York erweist sich für Runge als Chiffre für Rasanz, Pluralität und eine Grundeinstellung, die niemanden ob seiner Fremdheit diskriminiert, weil hier – allerdings nur zunächst – alle fremd sind. Die missionierenden Chassidim aber begeistern die Autorin, weil sie an die Generation ihrer Eltern erinnern: setzen sich doch die Lubawitscher Chassidim ebenso selbstlos für eine Utopie ein, wie das die der Komintern verpflichtete Generation ihrer Eltern tat.
Über den religionssoziologischen Gehalt dieser Annahme wäre zu debattieren, indes geht es um anderes: Wird sich die global gehypte, fiebrige Touristenikone Berlin in dieser Hinsicht New York annähern? Gibt es doch etwa in Dahlem noch immer die Pacelliallee, nach dem bürgerlichen Namen von Papst Pius XII. benannt, der den Holocaust widerspruchslos geschehen ließ, und auch eine Dibeliusstraße in Charlottenburg.
Otto Dibelius, Mitglied der Bekennenden Kirche, überzeugter Antikommunist und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche nach 1945, begrüßte am 1. April 1933 – bald sind es 80 Jahre her, Dibelius war 53 Jahre alt – feierlich den Judenboykott der NSDAP. Dire Streets in Berlin, der Rest ist Party …
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig