piwik no script img

Kolumne Generation CamperDie magischen drei Kilo

Der US-Amerikaner Ray Jardine wird als Guru bezeichnet, weil seine Leichtgewichtsphilosophie immer mehr Anhänger findet. Gut so!

Viel zu viel Gepäck ... Bild: imago/chromorange

K lingt faszinierend, dieses „Draußen zu Hause“ von Jack Wolfskin, es riecht nach frischer Luft, Erde, Freiheit, Abenteuer. Aber es ist gefährlich. Denn die Gefahr, sich schon vor dem ersten Schritt ins Freie im Produktedschungel der Outdoorausrüster zu verirren, ist riesig. Wer kann schon 3-Lagen-Jackets mit Membran von einer 3-Lagen-Bekleidungstechnik unterscheiden. Dass Wolle jetzt wieder Hightech ablöst – ist Icebreaker dran schuld? Was meint Bodyfit Halfzip, wofür brauche ich Advanced Task Killer App? Was brauche ich überhaupt?

Der Rucksack wird zu einem Zweitwohnsitz, komfortabel, raffiniert und zum Umfallen schwer. So ausgerüstet, schleppen sich Menschen sogar über Europas beliebtesten Fernwanderweg, Camino de Santiago. Es gibt aber auch den „Ray-Way“, das Antiprogramm zum Glauben an die guten Ausrüster. „Das sind Extremisten!“, warnt mich gleich ein Globetrotter-Verkäufer, als ich von ultralight spreche und nach einem größeren Rucksack unter 1 Kilo Gewicht frage. „Haben wir nicht.“

Ray Jardine, ein US-Amerikaner, wird auch als Guru bezeichnet, weil seine Leichtgewichtsphilosophie zunehmend Anhänger findet. Was ich gut verstehe. Wo, wie in den USA, nicht gerade wenige Menschen auf Wildnistrails von mehreren Tausend Kilometern unterwegs sind, wird automatisch umgedacht. Und leichten Herzens der innere Messi verabschiedet.

Wie das geht? Philipp Winterberg („Jakobsweg im Smoking“) hat es versucht. Zuerst durchquerte er den Outdoorausrüsterdschungel und wagte sich dann nach Spanien: mit 3 Kilo Rucksackgewicht auf 800 Kilometer Strecke. Die frohe Botschaft: Es geht! Und es geht sogar noch leichtgewichtiger, wie er nach seiner Rückkehr berichten konnte. Winterbergs Erlebnisbericht ist eine Perle im Selfpublishing. Sein Versuch ist unbedingt nachahmenswert. Was geht schon über das gute Gefühl, schlank zu sein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!