piwik no script img

Kolumne Die KriegsreporterinIch kaufe ein H wie „Handelsblatt“

Kolumne
von Silke Burmester

Schon wieder ist Gabor Steingart im Verruf, das „Handelsblatt“ zu sehr an die Wirtschaft angenähert zu haben. Leute, ich mach es billiger!

Wer Abitur hat, weiß: Orchester sind wichtig. Hier das vom SWR. Bild: dpa

H allo, taz-Medienredaktion, ich stehe hier in Düsseldorf vor dem Redaktionsgebäude des Handelsblatts. Eine ganze Schar langweiliger, nach Bedeutung lechzender „Entscheider“ hat sich hier versammelt und winkt mit ihrem Geld. Manche haben fünf Tausend-Euro-Scheine dabei, andere haben ihr Sparschwein geschlachtet und halten Jutebeutel in die Höhe, in denen die Trinkgeldkasse klimpert.

Seit sich herumgesprochen hat, dass man für 5.000 Euro einen Lobhudelartikel auf Seite drei bei dem ehemals angesehenen Blatt kaufen kann, verzichten viele „Entscheider“ auf ihre Teilnahme bei DSDS und kommen lieber direkt zu Gabor Steingart.

Also abgesehen davon, dass ich es etwas eigenartig finde, im Zusammenhang mit verkauften Unternehmerporträts von „Schleichwerbung“ zu sprechen und ich im Angesicht einer dem Zeitungsleser suggerierten redaktionellen Unabhängigkeit und Autonomie lieber von Betrug, zumindest aber presseethischer Kriminalität sprechen möchte, frage ich mich: Warum das Handelsblatt?

Leute! Ich mach das doch viel billiger! Für nur 750 Euro schreibe ich diese Zeilen voll, wie toll Sie sind. Wie klug, weitsichtig und wie wunderschön Ihr Haar fällt. Bei Sonne. Bei Regen. Besonders bei Regen.

Schon öfters war in Kollegenkreisen das Wort auf Gabor Steingart gekommen und die angebliche bedenkliche Annäherung der Redaktion an die Wirtschaft unter seiner Führung. Da kann ich nur sagen: Jetzt gibt es keine Ausrede mehr, nicht zu recherchieren, was in der Verlagsgruppe Handelsblatt an Deals eingefädelt wird.

Botschaften in Kreuzworträtseln

Um Einflussnahme geht es auch bei der Zeitung El Aragueño aus Venezuela. Sie soll, so der Vorwurf des Informationsministers, regierungskritische Botschaften in ihren Kreuzworträtseln versteckt haben. Was für eine lustige Vorstellung! Und, wer weiß, vielleicht ist es auch bei uns gang und gäbe? Lauter Dinge, die keiner laut sagen möchte, werden auf der Kreuzwortseite der Stern-TV-Beilage unters Volk gebracht. „Helene Fischer ist toll“, „Die SPD-Spitze wird immer fetter“ – wobei bei dieser Auswahl der Urheber natürlich klar ist: Hans-Ulrich Jörges.

So, wo wir bei Einflussnahme sind, können wir auch gleich mal auf Unterstützung kommen. Kollegiale. Brauche ich nämlich. Ich bekomme hier seit einigen Wochen Mails von Leuten, die mich bitten, mich doch mal des Sachverhalts anzunehmen, dass der SWR-Intendant Peter Boudgoust dem mehrstimmigen Gefiedel in seinem Sendegebiet den Garaus machen will und aus zwei Orchestern eines basteln möchte.

Die Leute sind sehr aufgebracht und traurig, wohl auch, weil die Orchester (Sinfonieorchester Freiburg und Baden-Baden und das Stuttgarter Radio- und Sinfonieorchester) so besonders, einzigartig und sonst was sind und Peter Boudgoust ein Schwachmat. Nun finde ich aber Orchester so dermaßen langweilig und mir geht es so dermaßen am Arsch vorbei, ob die beim SWR an drei oder vier Geigen zupfen, dass ich überhaupt keine Lust habe, mich darüber zu informieren.

Da ich aber Abitur habe, weiß ich: Orchester sind wichtig. Leute, die die wegmachen, sind Putin. Deshalb möchte ich die KollegInnen unter meinen LeserInnen bitten, dass sich jemand des Themas annimmt! Ich weiß, einige haben schon darüber berichtet. Aber kann das mal jemand so machen, dass ICH keine Mails mehr bekomme?! Also mit Rumms. So, dass Boudgoust angst und bange wird und er einlenkt. Mir gehen diese Orchesterschwätzer mit ihrem „Klangkörper“ so was von auf die Marmel, dass ich jetzt völlig rammtammtamm in der Birne zurück nach Köln gebe. Äh, Berlin!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kolumnistin
Silke Burmester war über 25 Jahre schreibende Journalistin. Von Anfang an auch für die taz. Hier hat sie u.a. Carla Brunis geheimes Tagebuch veröffentlicht und als „Die Kriegsreporterin“ von der Medienfront berichtet. Jetzt hat sie beschlossen, Anführerin einer Jugendbewegung zu werden und www.palais-fluxx.de für Frauen ab 47 gegründet, das "Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre“. Für die taz wird sie dennoch ab und zu schreiben, logo!
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 6G
    688 (Profil gelöscht)

    "Leute, ich mach es billiger!"

     

    Nee Silke, laßmagut sein, die taz verursacht schon genug Schaden in der Öffentlichkeit!

  • Silke B. schreibt eine Arsch-Geigen-Kolumne. :-) Das gibt Abzüge in der B-"Note"

  • da schau her -

    voll auf die Marmel -

     

    bei Orchestern den richtigen Ton

    treffen - einfach ist das nicht;

    und wenn´s nur der Umgangston ist;

  • Marmel, Murmel - und ein halbes Schwein

     

    voll auf dieselbe…

    lange nich mehr gehört

    Danke

     

    Orchester&Abi ~> wichtig?

    nö - da hatte ich da schon drin gespielt -

    gähn - überbewertet;

    (Jazz et al gab's am feinen Konservatorium ers vielviel später - gaahrp;

  • 9G
    95820 (Profil gelöscht)

    Der schönste Körper bringt

    nur Freude, wenn er klingt.