Kolumne Die Charts: Das Paradies ist noch nicht verloren
Was wirklich zählt im 21. Jahrhundert. Folge 5: Humor und Ironie.
E ine sogenannte Spaßgesellschaft hat es nie gegeben. Das Ende dieser Spaßgesellschaft wurde von denen erklärt, die sie erfunden hatten. "Irony is over", schrien sie und waren so glücklich, dass sie für einen Moment fast lächelten. Es war selbstverständlich völlig humorlos gemeint: Die Vorstellung, dass mit 9/11 oder Hartz IV Schluss mit lustig war, bleibt ein ernsthafter Versuch unlustiger Kreise, Griesgrämigkeit und Humorlosigkeit als zivilisatorischen Fortschritt zu behaupten.
Was es zweifellos gab und gibt, ist ein materialistisches, individualistisches Lebenssinn- und Wirtschaftsmodell, das überholt ist. Dass in diesem Zusammenhang der "Spaß" und damit auch Humor und Ironie als etwas Unpolitisches, Egoistisches und Oberflächliches dargestellt werden, ist aus Sicht der unlustigen Kritiker naheliegend. Der Unlustige müsste schon Größe haben, wenn er zugäbe, dass das Lustige eine überlegene Form ist, die einen Inhalt besser transportiert und Absender und Adressaten körperlich und geistig guttut.
Was es im Gegensatz zu einer Spaßgesellschaft im 20. Jahrhundert auch gab, war ein ironisches Zwangssystem als Reaktion auf die Kohl-Jahre, die unlustig auf Kohl reagierende Linke und andere Zumutungen. Dieses System hatte seinen Höhepunkt in den 90ern, wurde aber wie so viele überholte Systeme, Gebräuche oder Gedanken bis ins 21. Jahrhundert hineingeschleppt.
Das ironische Zwangssystem hat längst ausgedient. Was es heute gibt:
1. "Schmidtianer des 21. Jahrhunderts", die sich entschieden haben, Ironie nicht mehr wie ihr Exidol als Abgrenzung von den Blöden und Lebenszweck zu verstehen. Das heißt aber nicht, dass sie nicht weiter lustig, ironisch und vor allem selbstironisch wären. Im Gegenteil. Es wird nur nicht mehr ausschließlich zur Abwehr von Partizipation und Zumutungen eingesetzt.
2. Darüber hinaus gibt es eine Masse von Menschen, die mehr denn je lachen. Der Unlustige würde sagen: obwohl den Armen aus globalen oder individuellen Gründen gar nicht danach sein kann. Man lenkt sie ab. Mit Mario Barth. Damit indes würde man Lachen und Humor nicht gerecht. Wir erleben hier einen emanzipatorischen Fortschritt.
3. Gibt es weiterhin Deutsche, die es ärgert oder ängstigt, wenn andere Deutsche gern und dann auch noch über Barth lachen. "Ein Deutscher", pflegt Hugo-Egon Balder zu sagen, "lacht nicht ohne Grund." Hihi. Sondern allenfalls über einen sauberen, sozialdemokratischen Witz, der seine Lehren aus dem Nationalsozialismus gezogen hat. Dass sich davon viele (siehe Gruppe 2) emanzipiert haben, geht selbst Leuten aus Gruppe 1 zu weit. Wenn man ihnen sagt, das sei eine egalitäre Demokratisierung des Humors, kotzen sie voll ab. Tenor: Demokratie schön und gut, aber doch nicht so.
In Ecos Roman "Der Name der Rose" gibt es diesen Mönch, der Aristoteles' Buch über das Lachen vernichtet. Aristoteles zeigt darin, dass Lachen die Furcht tötet. Wenn das rauskommt, ist die stärkste Kirche erledigt. Wenn also morgen einer was vom Ende der Spaßgesellschaft erzählt, so lacht herzlich. Aber lacht ihn nicht aus. Schließt ihn in euer Lachen ein, bis er auch lacht. Wir können eine spaß-, humor- und ironiefähige Gesellschaft gebrauchen, weil: Griesgrämig kriegen wir die anstehenden Transformationen nicht hin. Dazu ein wirklich lustiger Gedanke: Das Paradies ist nicht verloren, sondern nur noch nicht gewonnen.
Das war jetzt ein relativ unironischer Text. Hat total Spaß gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale