piwik no script img

Kolumne ChinaFehlentwicklungen der Modegeschichte

Matthias Lohre
Kolumne
von Matthias Lohre

Die Zukunft der Männer sieht düster aus. In China tragen sie schon Handtaschen und den Bauch frei.

I ch wünschte, ich müsste das Folgende über Männer nicht schreiben. Es wird ja schon genug an ihnen herumgemäkelt. Es ist aber wirklich wichtig. Denn es geht hier um chinesische Männer. Wenn China tatsächlich das Laboratorium der Menschheit ist, dann bergen chinesische Männer womöglich die Zukunft des Mannseins. Und was ich hier sehe, gefällt mir gar nicht.

Fangen wir beim Selbstvertrauen an. Während die Emanzipation in Deutschland dazu geführt hat, dass endlich auch Männer ihren Körper hassen, mögen sich Chinesen rundum. Klingt prima. Führte dies nicht dazu, dass sie gern ihre Hemden bis zur Brust hoch reißen und bauchfrei durch ihre sommerlichen Städte schlendern. Uncharmanterweise ähneln die meisten Körperwölbungen sehr dem prächtigen Kugelbauch, den der greise Große Vorsitzende bei seinem berühmten Plantschen im Yangtse 1966 einem staunenden Volk präsentierte. Blanke Männerwänste: noch so ein schreckliches Erbe Maos. Kenner der Materie raunten mir zu, das sei noch gar nichts. Das höchste Kompliment, das chinesische Männer einem Gast bereiteten, sei, wenn sie sich obenrum ganz freimachen. Das zeige, wie wohl ihnen sei. Selten habe ich mich weniger nach Nähe gesehnt. Nicht unbedingt besser wird die Sache, wenn ein junger chinesischer Mann eine Rarität erwischt hat, nämlich eine chinesische Frau. Die sind seit Einführung der Ein-Kind-Politik bekanntlich Mangelware, weil mehr Mädchen als Jungen abgetrieben werden. Vielleicht tragen die Herren ja deshalb oftmals die Handtaschen ihrer Freundinnen. Das wirkt besonders befremdend, wenn die Männer zusätzlich ihre eigenen Handtaschen dabeihaben. Die Herrenhandtasche zählt zu den erschütterndsten Fehlentwicklungen der Modegeschichte. Sie ist meist rechteckig, leicht unter den Arm zu klemmen, stets geschmacklos und daher bei chinesischen Männern mittleren Alters sehr beliebt.

Westliche Rollenverständnisse geraten vollständig durcheinander, wenn man zwei befreundeten Männern begegnet. Den Arm um die Schultern des anderen geschlungen, flanieren sie durch die Innenstädte. Ich wähnte darin ein Zeichen der Liberalisierung. Naiv fragte ich eine chinesische Begleiterin: "Sind diese Männer schwul?" Sie starrte mich an: "Nein. Homosexualität ist immer noch ein Tabu. Wenn du diesen Leuten sagst, du hältst sie für schwul, dann hast du schnell ein Problem." Das wird dem jungen, gestylten Chinesen nicht gefallen, den ich neulich in Shenzhen sah. Er trug ein T-Shirt, auf dem ein Pfeil nach links zeigte. Darüber stand: "Im with my boyfriend". Für den jungen T-Shirt-Träger hoffe ich sehr, dass sich die Toleranz der Chinesen gegenüber Homosexuellen schneller entwickelt als ihre Beherrschung des Englischen.

So also sieht die Zukunft der Männer aus: homophobe, bauchfrei tragende Dickwänste in "Im with my boyfriend"-T-Shirts, die eigene Handtasche unter einem Arm, die der Freundin über der Schulter. Da fallen mir die Worte der Großmutter eines Freundes ein. Als sie gefragt wurde, was sie von der bevorstehenden Einführung des Euro sagte, antwortete die alte Dame kopfschüttelnd: "Ich weiß noch gar nicht, ob ich da mitmach."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Matthias Lohre
Schriftsteller & Buchautor
Schriftsteller, Buchautor & Journalist. Von 2005 bis 2014 war er Politik-Redakteur und Kolumnist der taz. Sein autobiographisches Sachbuch "Das Erbe der Kriegsenkel" wurde zum Bestseller. Auch der Nachfolger "Das Opfer ist der neue Held" behandelt die Folgen unverstandener Traumata. Lohres Romandebüt "Der kühnste Plan seit Menschengedenken" wird von der Kritik gefeiert.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!