Kolumne Bestellen und Versenden: Junge Leader in Israel
Kann man sich den Nahost-Konflikt künstlerisch aneignen? Bei aller Komplexität und Fülle ist er zugleich eine leere Fläche für maßlose Projektionen.
W er sich ungefragt zum Konflikt zwischen Israel und Palästinensern äußert, sollte nachweisen können, dass er nicht von vergifteten Obsessionen oder revisionistischer Schwatzsucht getrieben ist. "Das übertriebene Interesse an deinem Land, das nicht größer ist als ein Taschentuch […], macht dich misstrauisch", schreibt Régis Debray in seinem kürzlich auf Deutsch erschienenen "Brief an einen israelischen Freund".
Der Freund hat recht. Denn Fakt ist, dass es bei diesem Thema einen Blankoschein zum Meinunghaben gibt. Im Rahmen eines israelisch-deutschen Austauschprogramms, das mich im Dezember nach Ramallah und zur Westbank führte, wurde ich selbst Adressat der allgemeinen Kompetenzunterstellung.
Gleich zu Beginn des "German Israeli Young Leaders Exchange" der Bertelsmann-Stiftung wurde uns ein Blatt mit Fragen in die Hand gedrückt. "What do you think: Can the conflict be settled? If yes: How?" und dann noch: "Can you contribute to improving the situation?"
Maßlose Projektionen
Manch einem Teilnehmer, inklusive mir, war die Ratlosigkeit ins Gesicht geschrieben. Nicht jeder kann sich schließlich seiner Sache so sicher sein wie der Neokommunist Slavoj Zizek, der es sich in seinem neuen Buch "Willkommen in interessanten Zeiten!" nicht nehmen lässt, den "kommunistischen Schachzug" als Lösung für den israelisch-palästinensischen Konflikt vorzuschlagen.
Bei aller Komplexität und Fülle ist dieser Konflikt zugleich eine leere Fläche für maßlose Projektionen. Aber muss man den Meinungsdrang und -zwang immer schon unter Generalverdacht stellen? Ist der Verdacht nicht ebenso verdächtig? Womöglich entspricht es ja der magischen Projektionsfähigkeit des Nahostkonflikts, wenn man ihn wie einen offenen Text behandelt, an dem jedermann kollaborativ mitschreiben soll.
ARAM LINTZEL ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Grünen-Bundestagsfraktion und freier Publizist in Berlin.
Etwas in der Art dürfte sich Joshua Simon, Herausgeber des Buches "Solution 196-213 United States of Palestine-Israel", gedacht haben. Er schreibt im Vorwort, dass ein top-down entworfener "Ein-Mann-Masterplan" abwegig sei und stattdessen eine Vielfalt an Nahostlösungen entwickelt werden müsse.
Künstlerwissen statt Politikerwissen
Weil Israel eine Fantasie sei und der ganze Konflikt einen theatralen Aufführungscharakter angenommen habe, will man in dem bei Sternberg Press erschienenen Reader das Nahostproblem mit Künstlerwissen statt Politikerwissen angehen. "Spekulation und Erfindung" statt klassischer Konfliktbewältigung seien die angemessenen Herangehensweisen - es müssten "alternative Repräsentationen" des Konflikts geschaffen werden.
Das Resultat: ein Sammelsurium an Vorschlägen, von denen manche neue Möglichkeitslücken auftun, andere jedoch als zynische Quacksalberei gelesen werden können. Yael Bartana und Sebastian Cichocki schlagen eine jüdische Renaissancebewegung in Polen vor, Noam Yuran die Konversion linker jüdischer Israelis zum Islam, der Schriftsteller Ingo Niermann schwule und lesbische Siedlungen jenseits der grünen Linie sowie Reservate für Israelis und Palästinenser.
Manch einer der nerdigen Nahost-Experten, die wir auf unserem Bertelsmann-Trip trafen, könnten sich davon die technokratisch verkrusteten Synapsen lockern lassen. Nur leider ist in einigen Texten ein naives Urvertrauen in die überschreitende Kraft des Ästhetischen am Werk. Beim "Exterritory Project" von Ruti Sela und Maayan Amir etwa sollen Kunstwerke auf israelische Kriegsschiffe projiziert werden - ganz so, als stünde die fantasievolle Deregulierung von Kommunikation immer noch per se außerhalb der Macht.
So schlicht und undialektisch lässt sich der Konflikt dann doch nicht künstlerisch aneignen, und überhaupt: Wer sagt denn, dass "Lösungen" immer neu und originell sein müssen. Ist das nicht die Rhetorik neoliberaler Macher, die sich permanent von "Herausforderungen" umstellt sehen? Politik ist nun mal oft genug langweilig.
Auch im Falle des Israel-Palästina-Konflikts ist die naheliegende Zweistaatenlösung nicht aufregend neu, sondern alt und bekannt. Die "Desintegration der Realität, wie wir sie kennen", die sich zwei Autoren in "Solution 196-213 United States of Palestine-Israel" wünschen, klingt interessanter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen