Kolumne Besser: Der heiße Scheiß
Daunenjacken statt Erdbeereis, fade Warmbettglückseligkeit und Smalltalk-Themen mit blöden Leuten.
W as ist der heiße Scheiß? Nicht dass Syriens Machthaber Assad nun mit der Billigung Russlands, Chinas und den Ganz-ganz-Linken aus der Linkspartei seine Untertanen nach Gutdünken niedermetzeln kann, nicht dass man allenthalben erwartet, Israel möge seelenruhig ansehen, wie die Mullahs ihre Vernichtungsphantasien auf eine atomare Grundlage stellen, nicht die Kolonialherrenart, mit der europäische und vor allem deutsche Politiker mit Griechenland umspringen, nichts von alledem ist der heiße Scheiß, auch nicht der großartige BVB oder die weniger großartigen Bayern, nix mit Twitter, nicht einmal Madonna.
Der heiße Scheiß ist - nein, diesen Reim verkneifen wir uns jetzt - es ist jedenfalls sehr kalt.
Was aber ist das schlimmste an der Kälte? Besser kennt die elf besten Argumente:
1. Die Kälte ist kalt. Das ist offensichtlich, muss aber mal gesagt werden dürfen.
2. Die Kälte ist unpolitisch. Im wohlwollenden Sinne heißt Politik die Aushandlung des gesellschaftlich Machbaren und Wünschenswerten. Der Scheißkälte aber sind Facebook-Gruppen, Leitartikel oder Meinungsumfragen scheißegal. Kein Krieg kann ihr etwas anhaben und keine Revolution. Sich mit der Kälte abfinden heißt sich damit abfinden, dass die Dinge so sind, wie sie nun mal sind.
3. Die Kälte ist doof. Ihretwegen können wir weder Erdbeereis essen noch die Miniröcke der Mädchen genießen, schreibt Franz Josef Wagner und hat wie immer recht.
4. Die Kälte schweißt zusammen. Plötzlich hat man sich mit wildfremden Menschen oder mit welchen, die man gut genug kennt, um jede Unterhaltung mit ihnen zu meiden, ein gemeinsames Gesprächsthema. Eine ähnliche Wirkung hat sonst allenfalls die Fußballweltmeisterschaft. Aber da kann man wenigstens anderer Meinung sein.
5. Die Kälte tötet. Menschen erfrieren und kriegen ins Armengrab dumme Metaphern ("soziale Kälte") hinterhergeworfen.
6. Die Kälte ist reaktionär: Plötzlich sind Erkenntnisse aus 2.500 Jahren Philosophie weit weniger wert als irgendwelche obskuren Regeln eines Berufsstandes, dessen Ignoranz sonst sprichwörtlich ist.
7. Die Kälte macht hässlich: Man trägt Wohlfühlsocken und Dauenjacken, wickelt sich in Wollschals oder zieht sogar Thermoleggings an, um nur ein bisschen weniger zu frieren.
8. Die Kälte macht genügsam. Die Aussicht auf ein paar Tage auf irgendeiner öden Vulkaninsel erscheinen wie das Versprechen auf den Garten Eden, eine dampfende Tasse Tee, ein heißes Bad, ein warmes Bett werden zum Inbegriff des Glücks und plötzlich scheinen die Verzichtsprediger richtig zu liegen, die lehren, man möge diese kleinen Dinge wertschätzen. Oder irgendwer sagt, dass es schon mal schlimmer war (Stalingrad, Steckrübenwinter, Holiday on Ice).
9. Die Kälte ist kitschig: Es wird gekuschelt, dass es kracht und bedauert, wer nichts zum Kuscheln hat.
10. Die Kälte ist kompliziert. Denn so kalt es auch ist, wird das Klima, wie Experten versichern, wärmer. Das verstehe, wer will.
11. Die Kälte ist kein heißer Scheiß. Und das ist das Allerschlimmste.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen