Kolumne Besser: Idioten gegen Idioten
Auf wen der Polizeiknüppel auch niedersaust, den falschen kann er nicht treffen. Aber sind Salafisten und „Pro NRW“ wirklich gleichermaßen unappetitlich?
E s gibt weitaus bessere Islamkarikaturen als jene, mit denen die Schwachköpfe von „Pro NRW“ in diesen Tagen durch ihr ödes Bundesland touren und damit den Zorn einiger zotteliger Volltrottel erregen. Zum Beispiel diese: Ein Verstorbener kommt ins Paradies. Dort wird er von einem Engel empfangen, der die versprochenen Jungfrauen mit sich führt. Doch zum Entsetzen des Gläubigen handelt es sich bei den Jungfrauen um zwei lüsterne Eselsstuten, die ihn gierig-sabbernd erwarten.
Dieser Cartoon gehörte nicht zu den inhaltlich wie zeichnerisch dürftigen Mohammed-Karikaturen, die im September 2006 in der dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten veröffentlicht wurden und einige Monate später weltweit für Aufmärsche beleidigter Leberwürste sorgten, sondern erschien ein Jahr zuvor. Der Zeichner hieß Erdil Yasaroglu, und gedruckt wurde der Cartoon in der türkischen Satirezeitschrift Penguen.
Was dieser Cartoon mit „Pro NRW“ zu tun hat? Nichts. Denn diesen Leuten geht es nicht um die Meinungs- und Kunstfreiheit; es geht ihnen auch nicht um eine Kritik am Islam. Bei Pro NRW“ versammeln sich lediglich ein paar Spießer, denen es nicht mehr reicht, zu kontrollieren, ob ihre Nachbarn den Müll ordentlich trennen und die Nachtruhe einhalten, und die ihr Leben voller Angst, Langeweile und Ressentiments nun im Verein aufzupeppen versuchen.
Was also tun, wenn, wie am Wochenende in Bonn, Idioten gegen Idioten demonstrieren und der deutschen Polizei plötzlich die Rolle zuteil wird, als Organ der Vernunft dazwischenzustehen? Wie sich verhalten, wenn der Polizeiknüppel zum antifaschistischen Instrument wird, der gar nicht den Falschen treffen kann, weil jede Rübe die richtige ist? Beide Seiten gleichermaßen verurteilen, wie die Regierung von Nordrhein-Westfalen, die ein hartes Vorgehen gegen alle Beteiligten angekündigt hat, aber mit ihrem Versuch, das Zeigen von Mohammed-Karikaturen auf Kundgebungen zu verbieten am Montag vor Gericht gescheitert ist? Oder wie der Zentralrat der Muslime, der die Gewalt der Salafisten verurteilt und zugleich Strafanzeige gegen „Pro NRW“ erstattet hat?
Nein. Denn so unappetitlich die Heinis von „Pro NRW“ auch sind, es ist nicht dasselbe, ob man „Abschieben, abschieben!“ ruft und religionsfeindliche Karikaturen zeigt oder „Tod den Ungläubigen!“ brüllt und sich mit Messern bewaffnet ans Werk macht.
Wenig spricht dafür und viel dagegen, dass es sich bei „Pro NRW“ tatsächlich um eine rechtsextreme Partei handelt. Bei den anderen, die am Samstag ihre Ärsche in den Bonner Himmel streckten, liegen die Dinge schon viel klarer. Und vielleicht fühlen sich diese Islamfaschisten demnächst vom Christopher Street Day provoziert. Oder vom Gedenken an den Holocaust, den es gar nicht gegeben hat und der in Wirklichkeit gerade an den Palästinensern verübt wird. Oder irgendwas anderem, das gegen ihre Ideologie der Angst und des Ressentiments verstößt, die sie ihre Religion nennen.
***
Besser: Besser man sorgt für bessere Mohammed-Karikaturen, die die Islamfaschisten provozieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall