Kolumne Air de Paris: Don Juan im Tsunami
Seine Bewegung „En Marche!“ ist auch bei der Parlamentswahl vorn: Emmanuel Macron und das Schweigen, das gehört werden will.
Er sei „ein asexueller Don Juan“. So schreibt es Anne Fulda, Journalistin bei der französischen Tageszeitung Le Figaro, über Frankreichs neuen Präsidenten Emmanuel Macron in ihrer in dieser Woche auf Deutsch erscheinenden Biografie „Emmanuel Macron“. Ein Don Juan, so Fulda, dessen Verführungskunst nicht auf die Frauen abzielt, dessen Erfolg sich nicht daran misst, wie viele er rumkriegt (man könnte Laetitia Casta nackt vor ihm ausziehen, es würde ihn nicht interessiere, liest man dort auch), sondern daran, „immer wieder Momente des jubelnden Neuanfangs“ zu erleben.
Einen solchen, zumindest eine Art Neuanfang, ob jubelnd oder nicht sei dahingestellt, hat Frankreich am Sonntag erlebt. Erinnern wir uns kurz: Als Emmanuel Macron vor bald einem Monat mit seinem ehemaligen Förderer François Hollande durch den Hof des Élysée-Palasts schritt, kurz für seinen Exchef klatschte und ihn dann in sein Leben nach der Präsidentschaft verabschiedete, da stand man dem „Überraschungsgast“ Macron recht kritisch gegenüber.
Man dürfe nicht vergessen, hieß es damals, dass sein Sieg gegen Marine Le Pen und ihren Front National nicht bedeute, dass die Franzosen geeint hinter ihm stehen. Mon dieu, nein! Es weise einzig und allein darauf hin, dass dieses Volk noch genug Verstand besitzt, Marine und ihrer Gefolgschaft, unter anderem nach ihrem Komplettausfall während der letzten Fernsehdebatte, nicht die Schlüssel zur Macht übergeben zu wollen. Was noch lange nicht heiße, dass sie sie Herrn Macron gerne geben!
Die richtige Wahl, also die, bei der die Franzosen „wirklich“ wählen, bei der sich entscheidet, ob dieser junge Präsident und seine mehr oder weniger junge, mehr oder weniger neue Regierung zu fünf Jahren Handlungsunfähigkeit verdonnert werden oder tatsächlich versuchen können, das Land zu reformieren, fände in diesem Sinne erst im Juni statt – „au moment des législatives“. Der „moment“, die Parlamentswahlen, ist jetzt gekommen und es scheint, als würde Emmanuel Macron noch einmal für eine Überraschung, für einen Neuanfang sorgen.
Anfang Mai besagten Umfragen noch, 61 Prozent der Franzosen würden nicht wünschen, dass er und seine Bewegung eine Mehrheit in der Nationalversammlung erreichen, und man fürchtete, dieser junge Mann würde mit all seinem Elan nicht mehr tun können, als fünf Jahre Däumchen zu drehen. Doch die Ergebnisse der ersten Wahlrunde zeigen nun, was sich in den letzten drei Wochen bereits abzeichnete: Mit 32,32 Prozent der Stimmen geht seine Bewegung „La République en marche“ als klarer Sieger hervor.
50 Prozent Wahlbeteiligung
Natürlich, mit gerade einmal 50 Prozent liegt die Wahlbeteiligung historisch niedrig, daran werden sich seine Gegner noch wochenlang erfreuen. Nur hinterlässt das Schweigen, auch wenn es mit Überzeugung getan wird, nicht viel mehr als Stille, weshalb es wenig Sinn machen wird, sich später darüber zu beschweren, dass niemand gehört haben wird, was in dieser Schweigsamkeit alles steckt. Denn jene, die gesprochen, also jene, die gewählt haben, haben viel gesagt und haben es sehr laut gesagt: Sie wollen mit den alten Parteien abschließen und etwas wagen.
Sie wollen diesem Neuling der Politik eine Chance geben. Statt, wie man es lange fürchtete, ordentlich Gegenwind zu geben und Frankreich in eine Art Komplettlähmung zu befördern, haben die Franzosen offenbar beschlossen, sich und ihr Land zu bewegen. Dem noch wenige Wochen vor der Wahl grassierenden Nihilismus, dem „Eh schon egal“-Gefühl und den „Warum nicht Le Pen versuchen“-Posen steht jetzt so etwas wie Vertrauen gegenüber.
So banal das scheint, das muss man im dauerdeprimierten und lethargischen Frankreich, in dem ganze Städte streiken, wenn man Minimalreformen durchsetzen will, erst mal hinbekommen. Nicht umsonst schreibt die Tageszeitung Le Monde am Montag von einem „Tsunami“: Das Land, das sich lange, viel zu lange jeder Form von Erneuerung verweigerte, will plötzlich alles anders.
Natürlich, auch hier gilt, was bei der Präsidentschaftswahl stimmte: Macron und seine Bewegung wurden auch hier nur von einem Teil, nicht der Mehrheit gewählt. Allerdings scheint zumindest der dem Charme des „Don Juan“ mit Haut und Haaren zu erliegen. Sollte er sich als mehr als leere Verführungskunst und narzisstisches Geltungsbedürfnis herausstellen, wird der Rest vielleicht noch folgen.
Die Autorin ist freie Autorin und lebt in Paris
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Airporthotels für Haustiere
Der Flughafen als Zufluchtsort