Kolumne Afrika Afrika: Die Ehefrau auf dem Strich
Prisca Chembe hat zu Beginn der WM ihren Mann Bizwell verlassen um sich als Prostituierte selbständig zu machen. Die Hotels in Südafrika sind voll - das Sexgeschäft boomt.
D as erste Opfer der Fußballweltmeister in Südafrika ist Pastor Bizwell Chembe. Seine Frau Prisca hat ihn und ihr sechzehn Monate altes Baby verlassen. Sie macht sich selbständig - als Prostituierte. Sie wird jetzt für die Dauer der WM viel Geld verdienen, aber ihre Familie bekommt davon nichts ab.
"Ich bin untröstlich", sagt der Kirchenmann ganz unschuldig. "Ich verstehe nicht, was mit ihr los ist! Sie hat immer gesagt, sie wolle während der Weltmeisterschaft Geld verdienen. Aber ich hatte ja keine Ahnung, was sie meint." Sie habe ihm gesagt, sie habe einen neuen Job mit "Nachtarbeit", aber er habe sie nie bei der Arbeit besuchen dürfen. "Schließlich ist sie gegangen und hat das Baby zurückgelassen. Mein Schatz, bitte komm nach Hause und höre mit dem Prostituieren auf. Unser einziges Kind, der kleine Tinashe, weint Tag und Nacht. Er braucht deine Brust! Er vermisst dich. Ich weiß nicht, was ich mit ihm machen soll, er ist erst ein Jahr alt. Ich kann nicht jeden Tag Windeln waschen! Wenn ich ihn morgens und abends bade, wird mir schlecht! Und wenn er nachts schreit, ist es ein Albtraum. Ich appelliere an Hotelmanager, mich anzurufen, falls sie bei ihnen ihrer Sexarbeit nachgeht."
Manchmal ruft Prisca ihren Mann an, aber er selbst kennt die Mobilnummer seiner Frau nicht. "Viele Leute sind glücklich über diese Weltmeisterschaft. Aber ich nicht, denn sie hat meine Ehe zerstört", sagt der Pastor. Er hat bei der Polizeistation von Hillbrow in Johannesburg Anzeige erstattet.
Savious Kwinika leitet das afrikanische Journalistennetzwerk CAJ in Johannesburg.
Rund 40.000 kommerzielle Sexarbeiterinnen sollen sich wegen der Weltmeisterschaft in Südafrika aufhalten. Die meisten von ihnen kommen aus den Ländern des südlichen Afrika. Prisca kommt aus einem Dorf in Simbabwe, während Chembe aus Sambias Hauptstadt Lusaka eingewandert ist.
Die ausländischen Frauen machen den einheimischen Prostituierten Konkurrenz. Viele Hotels und Gästehäuser in Johannesburg sind während der WM ausgebucht - mit Fußballtouristen, die in Devisen bezahlen. Das Sexgeschäft boomt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen