piwik no script img

Kolumne Älter werdenÜber die Trunksucht

Warum ist das gesellschaftliche Leben in Deutschland demokratisch durchalkoholisiert? Weil es schon immer so war.

W er Sorgen hat, hat auch Likör (Wilhelm Busch). Wir, liebe Altersgenossinnen und -genossen der Generation 50 plus links, die wir ja (fast) alle extremistische Hedonisten sind, haben etwa französischen Orangenlikör sogar oft schon ganz ohne Sorgen (genossen). Und Schnaps noch dazu, obgleich wir seit Udo Jürgens wissen, dass den der Teufel gemacht hat, um uns zu verderben (teuflisch gut gemacht ist etwa der Marillenbrand aus der österreichischen Schwarzbrennerei). In unserem Keller lagern zudem noch ganze Batterien von Weißweinen, vor allem Riesling aus Rheinhessen und der Pfalz. Und gleich daneben liegen die Roten auch aus dem Rheinhessischen (Wagner-Stempel und Schäzel) und dem Bordeaux.

Was wollen wir trinken, sieben Tage lang? Kein Problem. Die alte Säuferhymne der pseudo-klassenkämpferischen Bots erklingt im neuen Stadion der TSG Hoffenheim immer dann, wenn der blaue Erstligist ein Tor geschossen hat. Zur Bionade greift danach ganz sicher kein Mensch; nicht auf den Rängen und nicht bei den VIPs. Der klassenlose Sixpack von der Tanke geht - modisch schick - längst als Männerhandtasche durch. Und die da oben bestellten beim Hanseatischen Wein- und Sektkontor per E-Mail mal eben schnell noch ein Kistchen Pertus, die Einzelflasche zum Schnäppchenpreis von nur 1.800 Euro.

Das gesellschaftliche Leben in Deutschland ist straight demokratisch durchalkoholisiert. Das aber war schon immer so. Bereits unser Hausphilosoph Michel de Montaigne (16. Jahrhundert) widmete einen seiner ganz wunderbaren Essais der Trunksucht. Darin heißt es unter anderem, dass dieses "rohe und viehische Laster nur bei den Deutschen, der gröbsten unter allen gegenwärtigen Nationen, in Ansehen steht". Und dass "die Deutschen jedes Gewächs mit dem gleichen Vergnügen trinken, weil es ihnen mehr darauf ankommt, es durch die Gurgel zu jagen, als es zu schmecken."

Bild: privat

Klaus-Peter Klingelschmitt ist Korrespondent der taz in Frankfurt. Das Bild zeigt ihn als Gitarrist der Rockgruppe Dreadful Desire im Jahre 1969.

Gut. Montaigne kannte die Engländer nicht. Und in den (süd-) deutschen Landen, in denen er sich auf einer Badereise (1580/81) kurieren wollte - Montaigne litt an Blasensteinen -, durfte er auf Anordnung der Ärzte selbst zu den Mahlzeiten in den sehr sauberen Herbergen nur (Heil-) Wasser trinken. Da kriegt man - verständlicherweise - schon einmal so einen Hals und rächt sich dann literarisch. Dass aber das fürchterliche Komasaufen - wie in diesem Jahr sogar von rund 25.000 kleinen Mädchen praktiziert - in Deutschland schon damals total in war, ist unstrittig. Montaigne erwähnt ausdrücklich den Saufwettkampf, dem in der Antike allerdings auch schon die Griechen gehuldigt hätten (Stichwort: Ouzo).

Sie von My Generation werden sich fragen, was das alles jetzt mit unserem Älterwerden zu tun hat? Nun: Weil nur wir, die wir uns inzwischen auf die französische Art des Trinkens (Montaigne) verstehen - nur bei zwei Mahlzeiten am Tag mäßig -, es sind, die auch schon mal einen über den Durst trinken dürfen, wie uns der Weinhändler Montaigne altersmilde zugesteht. Kinder unter 18 Jahren dagegen sollten nichts Alkoholisches anrühren dürfen, und Erwachsene unter 40 Jahren sich nicht berauschen; schon gar nicht, wenn sie Richter sind oder dem Magistrat angehören. Uns reiferen Menschen (ab dem vierzigsten Lebensjahre) aber gibt der gute Gott Dyonis die Freude wieder - und den Greisen die Jugend. Und Montaigne zitiert Platon, der als Erfinder der vier Haupttugenden gilt, zu denen die Trinkerei nicht gehört: "Der Wein ist imstande, der Seele Mäßigung zu geben und dem Körper Gesundheit." Genau das ist es, was wir gerne glauben wollen. Santé, alter Grieche!

Rein: Kiste 2005er spinell (St. Laurent trocken) tazlese vom Weingut Pfannebecker (Rheinhessen).

Raus: Kiste 2007er Rosé aus der Provence für die Weihnachtsfeier der Nichtsesshaften im Übernachtungsheim am Rüsselsheimer Klärwerk.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • KK
    Klaus Keller

    wer sorgen hat hat auch Likör,

     

    (wer viele sorgen hat trinkt dann auch dementsprechend.)

     

    Was will uns Herr Klingelschmidt mit seinem Text sagen?

     

    Wir verharmlosen mal schnell ein Problem weil wirs nicht lösen können?

    Das Weintrinken haben wir ja schon in der Kirche gelernt hat er vergessen.

     

    Ich empfehle den aufenthalt in einer psychiatrischen Akutklinik zum Zwecke der Entgiftung und/oder des lernens.

     

    PS Die beste Droge ist ein klarer Kopf

     

    klaus keller hanau

  • K
    Klingelschmitt

    Lieber Herr Pleitgen. Natürlich "Petrus"; ein wirklich ärgerlicher Vertippfehler (zu schnell). Ihnen ein westerwellisches Merci bien und "Prosit Neujahr".

     

    Ihr Autor

  • MW
    Michael W. Pleitgen

    Dass vor allem Berlin schon ganz schön durchalkoholisiert ist, fällt immer auf, wenn man aus dem Ausland oder aus München oder Düsseldorf zurückkommt: die Flasche in der Hand gehört schon zum normalen Alltagsbild in Bus und Bahn.

     

    Damit die Oberlehrer nicht meckern: "eben schnell noch ein Kistchen Pertus". Es handelt sich um den "Château Petrus". Selbst mit Druckfehler würde er mir ganz gut munden!