Kolumne Älter werden: Goodbye! Goodbye?
Es gibt Dinge, da muss man einfach durch. Auch als Kolumnist der Generation 50 Plus (undogmatisch) links.
G oodbye" heißt 1969 das letzte Album der genialen Bluesrockformation The Cream: Hey now Baby, get into my big black car / I just wanna show you, what my politics are! (Politicien). Alles hat (eben) einmal ein Ende (nur die Wurst hat zwei). So wie auch meine Kolumne, von der ich jetzt nicht behaupte, dass jede der bislang rund 70 veröffentlichen Sweet Wine (Cream) war. Aber liebe Altersgenossinnen und -genossen der Generation 50 plus (undogmatisch) links, ich habe mich jederzeit darum bemüht, Sie gut zu unterhalten, Ihre Meinungsbildung zu befördern und mit den Nervensägen dieser Welt, die einem das Älterwerden doch arg verleiden, so gut es eben ging, tol(l)eranten Umgang zu pflegen.
Sicher. Einige wenige haben meine Kolumnen nicht immer so richtig verstanden wie Sie von My Generation (Danke für Ihre vielen positiven Feedbacks). Manche fühlten sich - zu Recht -provoziert. Andere beklagten meine Intol(l)eranz. Wieder andere suchten vergeblich nach dem Linken in meinen Kolumnen (oder was sie dafür halten). Zuletzt freute sich Frau XY sogar darüber, dass meine bereits avisierte vorletzte Kolumne dann doch nicht erschien, denn meine Kolumnen könne sie gar nicht leiden. Slick my ass, Baby! Nein, das ist nicht von Cream.
Die Ihnen vorenthaltene Kolumne wurde wegen (sagen wir einmal) juristischer Bedenken - es ging um den Konflikt taz vs. Blöd - von ganz oben ausgebremst. Ätzend zwar für mich: What a bringdown (Cream). Und entgangener Lesespaß für Sie. Aber ganz oben hatte man letztendlich doch - objektiv betrachtet - nachvollziehbare Gründe für diese Intervention parat. Doch der subjektive Faktor fährt ja seit unseren Jugendjahren Traktor (Seyfried) und deshalb oft alles platt. Auch die Argumente der Schwester Oberin. So richtig aufs Gemüt und die (verletzte) Autorenseele schlug mir allerdings, dass sich im Blatt außerhalb des Ressorts keine Sau für die Causa interessierte (bis auf eine Leserbriefredakteurin) und auch kein Schwein bei mir anrief, um mir wenigstens ein Quantum Trost zu spenden. Dabei ist Solidarität doch die Zärtlichkeit der abhängig Beschäftigten. Das alles jedenfalls hat mir die Freude am Kolumnenschreiben - ohne die gar nichts geht - vergällt. Es tun mir eben viele Sachen weh, die anderen nur leidtun (Lichtenberg), sicher der genialste Satz zum Thema Selbstmitleid. Ergo: Tschüssikowsky.
Dann aber hörte ich plötzlich aus dem Off: Mensch, hör endlich damit auf, die beleidigte Leberwurst zu spielen! Was soll das denn!? Du schreibst doch gerne Kolumnen - und tust dir mit deiner Verzichtsansage nur selbst weh. Und dass ich doch einmal daran denken solle, was wohl der (Universal-)Genosse Rudi Schulte (F. J. Degenhardt) - Rudi, nicht Uli - zu all dem gesagt hätte? Da müssen wir durch, hat der Rudi immer gesagt, da müssen wir durch! Na gut. Huch! Jetzt hör ich auch noch, das Ressort habe gerade einstimmig beschlossen, ich müsse mit dem Kolumnenschreiben weitermachen. Auch von ganz oben kamen (wieder) Streicheleinheiten. Dance the night away (Cream).
Epilog: Blöde Nabelschau das, sagen Sie jetzt vielleicht? Sicher!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens