piwik no script img

Kolumbiens "Krieg gegen Drogen"Der vergessene Koka-Krieg

Der "Krieg gegen Drogen" wird in Kolumbien mit unverminderter Härte geführt. Aber mit welchen Ergebnissen? Derer Terror scheint nach wie vor eng mit dem Staat verbunden.

Vernichtung einer Koka-Plantage in Kolumbien. Bild: dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • TS
    Tom Schmid

    Warum so umständlich..? Der 1972 von Nixon ausgerufene "War on Drugs" ist kläglich gescheitert. 36 Jahre und zig Milliarden $ später gibt's mehr, reinere und billigere Drogen auf dem Markt, sowie eine viel stärkere und besser organisierte Drogenkriminalität, als je zuvor. Das daraus nichts gelernt wird ist klar - es wird ja eine drogenfreie Gesellschaft gefordert und sogar für möglich befunden. ROTFL!

  • EB
    Egon Bachmann

    Ein alter Artikel bis vor 5 Jahren vieleicht gültig, aber heute überholt bitte mehr aktuelles schreiben über Kolumbien

  • PM
    Pas Materski

    super artikel. aber was anderes! was macht man mit all diesem wissen, den aussagen und den veröffentlicheten Akten und der aussagen von teilnehmern im narkotrifficking, und wie passt dann Reagan sein O.North der nun bei Fox-news sabbelt wieder ins bild, und so weiter...