: Kohle für die Eisenbahn
Der Kohlenbergbau in Kolumbien reicht bis zum Beginn des vergangenen Jahrhunderts zurück. Weil Transportmöglichkeiten innerhalb des Landes fehlten, kam es die großen Küstenstädte billiger, den Brennstoff per Schiff aus den USA oder England zu beziehen. So war Kolumbien trotz der enormen Kohlereserven in den Departements Cundinamarca, Boyacá und Antioquia Nettoimporteur von Kohle.
Erst mit dem Bau der Eisenbahn von Antioquia wurde der Abbau in den Gruben von Angelópolis und Amagá wirtschaftlich interessant und erreichte seinen Höhepunkt in den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts. Doch der Staat, der das Eigentum über alle Bodenschätze beansprucht, hat sich erst spät für die Kohle zu interessieren begonnen und bisher Ausbeutungsrechte ohne Kontrolle vergeben. So herrscht in den Kohlegebieten ein wuchernder Wildwuchs. Nur wenige Meter voneinander entfernt, treiben Kleinbesitzende ihre Stollen in die Berge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen