piwik no script img

■ Kohl kann sich eine doppelte Staatsbürgerschaft vorstellenKonservative ohne Wurzeln

Schlecht war der Zeitpunkt nicht gewählt: Zu Beginn der Woche mit der entscheidenden Debatte über das Asylrecht signalisiert Helmut Kohl Beweglichkeit in der Frage der doppelten Staatsbürgerschaft. Er tut dies in der Türkei, in einem Interview, während in Bonn die Versuche des SPD-Fraktionsvorsitzenden um Nachbesserungen des ausgehandelten „Kompromisses“ auf granitene Ablehnung stoßen. So verrückt könnte die politische Welt sich drehen, daß ausgerechnet die türkische Regierung, die selbst äußerst spröde in der Frage der doppelten Staatsbürgerschaft ist, dem Bundeskanzler etwas abgetrotzt hätte, was die SPD in den entscheidenden Verhandlungen entweder vergaß oder doch durchzusetzen versäumte. Da möchte man doch ausrufen: Der Mann reist zu wenig!

Der Anfang zu etwas Neuem ist also signalisiert, aber die Chance zur großen Verblüffung der Öffentlichkeit und zur ganz großen Verwirrung in der Opposition wurde trotzdem vertan. Zu ängstlich ist der Vorschlag, an zu viele Bedingungen geknüpft, als daß er wirklich etwas bewegen könnte. Nur hier geborene AusländerInnen kommen überhaupt dafür in Betracht, darunter offensichtlich nur diejenigen türkischer Nationalität. Einzig für die Zeit von fünf Jahren wird ihnen die Kostbarkeit der doppelten Staatsbürgerschaft gewährt, sozusagen als Schnupperangebot, dann aber müssen sie sich definitiv entscheiden. Sie gewinnen oder verlieren danach endgültig eine der Identitäten, die doch in ihrer Biographie gleichzeitig da ist und nicht willkürlich gelöscht werden kann: die Zugehörigkeit zu zwei Kulturen und Traditionen. Der Vorsitzende der deutsch-türkischen Parlamentariergruppe, der CDU-Abgeordnete Thomas Kossendey, hat denn auch den Kohl-Vorschlag deutlich interpretiert: Die fünf Jahre sollten als „Findungsphase“ verstanden werden, wo sich die Familien „über ihre Trennung von ihrem Herkunftsland klar werden“ müßten; sie hätten damit die „Chance, aus ihrer Staatsbürgerschaft, aus ihrer kulturellen Identität, wenn sie es denn wollen, herauszuwachsen“. Und wenn sie gerade das nicht wollen, weil es unauflöslich mit ihrem Schicksal verbunden ist? Antwort: „Wir können nicht auf Dauer eine doppelte Staatsbürgerschaft hinnehmen. Das würde letztendlich zu einer Rosinenpickerei führen.“

Damit ist die ganze miefige Enge wieder drin in der Debatte, der alte Nationenbegriff wird erneut ins Recht gesetzt, die alte Ignoranz und Respektlosigkeit gegenüber fremden Kulturen ist ungebrochen. Die mobile Gesellschaft schmeißt viel hinter sich, und solche Leichtfertigkeit fordert sie auch von allen ihren Mitgliedern, besonders von den NeubürgerInnen. Schade, daß es keine Konservativen mehr bei den Konservativen gibt, die wissen, daß der Mensch Wurzeln braucht. Antje Vollmer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen