piwik no script img

Königsetappe Tour de FranceSchleck schleicht sich weg

Alberto Contador zeigt ganz menschliche Schwächen in den Bergen. Sein Rückstand auf Schleck: fast 4 Minuten. Deswegen stellt er seine Renntaktik um.

Wird seine siebte große Schleife wohl nicht im Gelben Trikot beenden: Alberto Contador. Bild: reuters

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • J
    Jacko-Wu

    Ja, da hat Herr Mustroph mal absolut recht. Genau so ist es mit Contador, er ist so verdammt episch, so faszinierend, er kann einen umhauen, auch wenn die Zweifel ein paar Minuten später wieder zurückkommen. Er steht damit in gewisser Weise in der Tradition von Armstrong, Pantani, Winokourow, Vandenbroucke und Konsorten, die alle - zum Teil nur mutmaßlich, aber zumindest im Hinterkopf mit diesem Stempel versehen - betrogen haben, trotzdem auf ihre Weise grandiose und faszinierende Sportler sind und waren. Weil sie grandiose Geschichten erzählt haben, die von großen Triumphen handelten.

    Trotzdem ist es natürlich gut, dass die Zeit dieser Übermenschen vorüber geht. Und dass der "neue Radsport" mit seinem Helden Andy Schleck das mit dem Geschichtenerzählen immer noch drauf hat. Nur ohne Zweifel im Hinterkopf.