Königin Beatrix dankt ab: 33 Jahre sind genug
Königin Beatrix will nicht mehr. Die „Geschäftsführerin der Niederlande“ dankt ab. Am 30. April soll ihr ältester Sohn Willem-Alexander Nachfolger werden.
BERLIN, AMSTERDAM, DEN HAAG dpa, reuters, afp | Königin Beatrix der Niederlande dankt ab. Auf den Thron folgen solle ihr ältester Sohn Willem-Alexander (45), sagte die Monarchin am Montag in einer kurzfristig angesetzten Ansprache im holländischen TV. Beatrix wird am Donnerstag 75 Jahre alt. Sie hatte den Thron 1980 bestiegen. Aus ihrer Ehe mit dem 2002 verstorbenen Prinz Claus stammen drei Söhne.
Es sei an der Zeit „die Verantwortung für das Land in die Hände einer neuen Generation zu geben“, sagte die Königin. Am 30. April, dem „Koninginnedag“, ist Beatrix 33 Jahre Königin der Niederlande.
In den vergangenen Jahren erlitt Beatrix einige Schicksalsschläge. Ihr Zweitgeborener, Prinz Johan Friso, liegt seit einem Lawinenunfall im vergangenen Jahr im Koma. Sichtlich erschüttert war die Königin auch, nachdem 2009 während einer Parade zu ihren Ehren ein Mann einen Wagen in die Menschenmenge lenkte.
Die Monarchin dankt nicht unerwartet ab. Medien hatten schon seit längerer Zeit spekuliert, dass Beatrix im Zusammenhang mit ihrem 75. Geburtstag den Thron an ihren Sohn übergeben werde.
Auch die Mutter von Beatrix war nicht bis zu ihrem Lebensende Königin geblieben, sondern hatte zugunsten ihrer Tochter abgedankt.
In ihrer Regentschaft wurde Beatrix zu einer weithin beliebten Symbolfigur für die Einheit der Niederlande. Außerdem hat der Monarch bei der Regierungsbildung eine wichtige Rolle. Wiederholt oblag es Beatrix, bei schwierigen Mehrheitsverhältnissen im Parlament über einen sogenannten Berichterstatter in das Geschehen einzugreifen.
Beatrix entwickelte im Laufe ihrer langen Regentschaft einen anderen Herrschaftsstil als ihre Mutter, Königin Juliana, die für ihre extreme Zurückhaltung bekannt war. Beatrix schaltete sich wiederholt in die Politik und in gesellschaftliche Debatten ein. Sie ließ einen Palast in der Regierungsstadt Den Haag in einen „Arbeitspalast“ umgestalten - um dort mit Ministern, Botschaftern und Vertretern der Zivilgesellschaft zu beraten.
Ihre vielfältigen Aktivitäten trugen Beatrix den Spitznamen „Geschäftsführerin der Niederlande“ ein. Sie verlieh der Monarchie ein modernes, leistungsfähiges Image. Zuletzt wirkte die Monarchin allerdings oft niedergedrückt. Beobachter machten dafür den Ski-Unfall ihres zweitältesten Sohnes Johan Friso verantwortlich, der vor knapp einem Jahr nach einem Lawinenunglück in Österreich ins Koma gefallen war.
Unmittelbar nach der Ansprache der Königin ergriff Regierungschef Mark Rutte das Wort und würdigte den unermüdlichen Einsatz der Monarchin für das Land. „Sie ist zu einer niederländischen Ikone geworden“, sagte Rutte, der zugleich dem künftigen König Respekt zollte. „Er und Prinzessin Máxima sind perfekt vorbereitet für diese Aufgabe.“
Das niederländische Königshaus Oranien-Nassau geht auf Wilhelm von Oranien (1533-1584) zurück. Der auch „der Schweiger“ genannte Adelige war der wichtigste Führer im Unabhängigkeitskrieg gegen den spanischen König. Er hatte von seinem Onkel René de Chalon 1544 das Fürstentum Orange in Südfrankreich geerbt und damit den bis heute gebräuchlichen Titel Prinz von Oranien für den ältesten Königssohn.
Der nach der Burg Nassau in Hessen benannte andere Teil der Dynastie hat Wurzeln, die bis zu Walram von Laurenburg im 12. Jahrhundert zurückreichen. Die Verbindung zu niederländischem Gebiet entstand im Jahr 1403. Engelbert I., Graf von Nassau, Dietz und Vianden heiratete damals die wohlhabende Niederländerin Johanna von Polanen, Erbtochter von Breda im Herzogtum Brabant.
Der Wiener Kongress begründete 1815 das Königreich der Niederlande. Bis dahin regierten Prinzen oder Statthalter. Zu dem neuen Reich unter Wilhelm I. gehörte zunächst auch Belgien, das sich aber 1830 von den Niederlanden löste.
Seit mehr als 120 Jahren haben die Niederlande weibliche Staatsoberhäupter. 1890 starb Wilhelm III., der bis heute letzte König. Ihm folgten Königinnen auf dem Thron: Wilhelmina (1890-1948 Königin), Juliana (1948-1980) und Beatrix (seit 1980). Mit dem 1967 geborenen Kronprinz Willem-Alexander steht wieder ein männlicher Thronfolger bereit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt