Kölner Tatort "Unter Druck": Außer Controller
Eine Consulting-Firma sorgt für harte Einschnitte in einem Kölner Verlag. Dabei bleibt ein Controller auf der Strecke. "Unter Druck" (Sonntag 20.15 Uhr, ARD) ist richtig gut.
Ein Controller liegt mit zerschmettertem Körper in der Lobby des Kölner Verlages, der unter anderem das Abendblatt herausbringt. Verdächtige, wen wundert es, gibt es ungefähr so viele wie Beschäftigte. Die leitenden Angestellten waren von der angeheuerten Consulting-Firma angehalten, schwarze Listen mit verzichtbaren Mitarbeitern aus ihrem Bereich zu erstellen; wer nicht mitmachte, kam eben selbst auf eine der Listen.
Ein System der Angst ist es also, mit dem die Kommissare Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) in ihrem jüngsten Fall konfrontiert werden. Die beiden, das hätten wir nicht anders erwartet, kommentieren die Schieflage im besorgten bis empörten sozialdemokratischen Tonfall, das passt schon. Und „Lindenstraße“-Regisseur Herwig Fischer führt für alle verständlich durch die Absurditäten des Mediengeschäfts, wo immer mehr Geld dafür ausgegeben wird, neue Wege des Sparens zu beschreiten.
So weit, so redlich. Richtig gut aber wird diese endlich mal wieder von Anfang bis Ende konsumierbare Kölner „Tatort“-Episode durch die Feinzeichnung, mit der die junge Drehbuchautorin Dagmar Gabler („Schläft ein Lied in allen Dingen“) die hochbezahlten Kostendrücker ausstattet – und die zwei der besten deutschen Fernsehdarsteller bis in jede Faser ihrer Körper ausfüllen: Claudia Michelsen spielt die Consulting-Teamleiterin mit einer feinnervigen Widersprüchlichkeit. Menschliche Niederlagen werden sehr wohl verbucht – und als Anlass genommen, nur umso konsequenter den menschlichen Faktor beim Controlling auszublenden.
Und Johann von Bülow, dem man auch beim dritten Wochenendkrimiauftritt in wenigen Wochen noch gerne zuschaut, gibt den Heißsporn in der Verlagsleitung als über jede Schwäche erhabenen Manager. So einer ist natürlich stolz darauf, dass er nie schläft und dass er offensichtliche sämtliche persönliche Bedürfnisse bei der angestrebten internationalen Vernetzung des Medienhauses in den Hintergrund stellt. Im direkten Schlagabtausch mit dem alten Verlagschef (Hansjürgen Hürrig) droht der New-Media-Stratege jedoch immer wieder aufzulaufen und seine gut trainierte Contenance zu verlieren.
Da bewiesen die Macher dieses „Tatorts“, der schon im Januar letzten Jahres gedreht wurde, geradezu seherische Fähigkeiten: Der ausbrechende Generationenkonflikt in dem fiktiven Kölner Verlag erinnert frappierend an den des ganz realen Medienhauses M. DuMont Schauberg, der uns in den letzten Monaten so gut unterhalten hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was