Kölner Tatort "Mit ruhiger Hand": Halbgötter in Blau
Die Sommerpause für Erstaustrahlungen des "Tatorts" ist zu Ende. Das Duo Ballauf und Bär muss einen Doppelmord im Ärztemilieu aufklären und schaut dabei tief in die Gläser.
Der eine lässt Druck ab, der andere knipst sein Bewusstsein aus, ein weiterer dimmt seinen Hass und sein Ekel auf ein erträgliches Maß herunter. Es gibt ja viele ziemlich gute Gründe, zur Flasche zu greifen. In dieser „Tatort“-Episode vom WDR werden sie alle ohne allzu viel sozialpädagogisch bemühtes Bohei ausgebreitet.
Hauptkommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) sieht man gleich am Anfang verkatert in seinem achtlos am Straßenrand geparkten Auto rumschnarchen. An der Grenze zum alkoholbedingten Koma befindet sich auch der junge Jonas (Vincent Redetzki), der unten im Souterrain-Jugendzimmer liegt, während oben die Polizei das Wohnzimmer besichtigt, in dem seine totgestochene Mutter und sein schwerverletzter Vater (Roeland Wiesnekker) neben der gut befüllten Hausbar gefunden worden sind. Der Alte, Starchirurg in einer Privatklinik, kehrt nach einem kleinen Krankenhausaufenthalt schon bald nachhause zurück. Sein erster Griff ist der zur Flasche, bei Opernarien gibt er sich die Kante.
Regisseurin Maris Pfeiffer, die im letzten Jahr schon mit dem Kölner Pädophilen-„Tatort“ „Verdammt“ für Furore sorgte, hat einen starken Psychokrimi darüber gedreht, wie dicht Kontrollwahn und Kontrollverlust oft beieinander liegen. Das Buch von Jürgen Werner ist zwar schmucklos gestrickt – so gibt es bei der Jagd nach dem Mörder natürlich den unvermeidlichen Ärztepfusch-Subplot. Dafür findet der Kamera-Sensibilist Benedict Neuenfels („Die Fälscher“) mit seinen mal statischen und mal verflüssigten Bildern eine starke Metaphorik für den mit dem Alkohol forcierten Druckaufbau und Druckabbau.
Und der grandiose Schweizer Schauspieler Roeland Wiesnekker, der im Jahr 2004 mit seinem versoffen wütenden Haudrauf-Cop „Strähl“ wie eine Bombe in den deutschsprachigen Krimi-Raum einschlug, gibt auf beängstigend stille Weise den Halbgott in Weiß, Präzisionsarbeiter mit Nadel und Knochenbohrer, der sich ebenso penibel mit Brandy und Wodka abfüllt wie er seine Stiche während einer OP setzt: Er und Alkoholiker? Zum Gegenbeweis hält er den Kommissaren seine Hände unter die Nase. Wie ruhig die sind! Zur Belohnung schenkt er sich doch gleich einen extra großen Brandy ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts