Koalitionsverhandlungen: Rot-Schwarz opfert Umwelt
SPD und CDU streiten über Winterdienst und Umweltzone. Beim Klimaschutz bleiben sie nebulös. Dafür soll Alkohol künftig nur an Personen ab 18 verkauft werden.
Die künftige Koalition aus SPD und CDU ist am Mittwoch mit zwei Konflikten aus ihrer fünften Verhandlungsrunde gegangen. Sowohl über den Winterdienst als auch über die Umweltzone konnten sich die Verhandlungspartner nicht einigen.
Die CDU will die von der rot-roten Koalition getroffenen Neuregelungen zum Winterdienst wieder abschaffen. So sollen Eigentümer Schnee und Eis bekämpfen statt beseitigen - sie müssten also nur streuen statt Eis hacken. Eine Entschärfung des Konflikts ermöglicht die Jahreszeit: "Jetzt Schlüsse aus einem Gesetz zu ziehen, das gerade erst in Kraft getreten ist, ist absurd", erklärte der stellvertretende Landesvorsitzende der SPD, Marc Schulte. Man werde erst einmal diesen Winter abwarten.
Bei der Umweltzone spricht sich die CDU für mehr Ausnahmen aus - die SPD ist dagegen. Die Umweltzone gibt es seit 2008, im vergangenen Jahr trat die zweite Stufe in Kraft. Seitdem dürfen nur noch Kraftfahrzeuge mit grüner Plakette oder Sondergenehmigung in die Zone innerhalb des S-Bahn-Rings. Wissenschaftler, die die Wirkung der Umweltzone evaluierten, halten sie für positiv: Die Fahrzeugflotte sei jünger und sauberer geworden, auch über die Innenstadt hinaus. Das Thema wird in der Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklung weiterbehandelt.
Gar keine konkreten Aussagen gibt es bislang im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. "Wir wollen Vorbild sein in der Frage der energetischen Sanierung", sagte Schulte. Der klimapolitische Sprecher der Grünen, Michael Schäfer, bezeichnete die Ergebnisse der Verhandlungen als "auf den ersten Blick enttäuschend" und forderte die Koalitionäre auf nachzubessern.
Darüber hinaus wollen sich SPD und CDU für ein Verbot des Alkoholverkaufs an Personen unter 18 Jahren einsetzen. "Wir werden prüfen, ob das als landesrechtliche Lösung möglich ist", erklärte Mario Czaja, stellvertretender Vorsitzender der CDU. Sei das nicht der Fall, wolle man auf eine Bundesratsinitiative setzen.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse von Gaststättenkontrollen soll bestehen bleiben. "Wir wollen schnellstmöglich eine einheitliche Lösung finden", so Schulte. Eigentlich sollte es die bereits seit Monaten geben. Doch weil die Veröffentlichung der Ergebnisse im Internet schleppend anläuft und die Bewertung als undurchsichtig kritisiert wurde, kehrte Pankow zu seinem zuvor erprobten Modell zurück.
In Zukunft soll in der Veröffentlichung auch deutlicher werden, inwiefern die Gaststätte gegen Hygienevorschriften verstoßen hat, erklärt Schulte. Außerdem sollen Gastwirte, die mit dem Ergebnis ihrer Prüfung unzufrieden sind, künftig eine schnellere Nachkontrolle bekommen, wenn sie die Kosten tragen.
Die Verhandlungsparteien beschlossen zudem Grundzüge in Sachen Charité: Sie unterstützen den Erhalt der drei Standorte und das Stiftungsmodell. Näheres dürfte die Verhandlungsgruppe am Freitag entscheiden: Dann geht es um Bildung und Wissenschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen