Koalition: ICE soll wieder am Zoo halten: Rot-Schwarz bremst auch für West-Berlin
Die Verhandlungen von SPD und CDU zum Thema Stadtentwicklung sind zäh. Zoo soll Fernbahnhof werden. 30.000 neue Wohnungen.

Am Ende gaben sich alle zufrieden. "Die Gespräche waren vom Willen zur Einigung geprägt", sagte Bernd Krömer, der CDU-Verhandlungsführer. Sein Kollege von der SPD, Christian Gaebler, fand: "Von unserer Arbeitsgruppe wird nichts in der Schlussrunde landen." Dennoch haben SPD und CDU fast sieben Stunden über dem Thema Stadtentwicklung und Verkehr gebrütet. Strittige Punkte hatte es gegeben: Wie sollen bezahlbare Mieten geschaffen werden? Was wird mit der A 100? Was mit der S-Bahn.
Am Mittwochabend um 18 Uhr folgte die Auflösung - und die ist eher von Mutlosigkeit geprägt. 30.000 neue Wohnungen will Rot-Schwarz bauen und gleichzeitig den Wohnungsbaugesellschaften mehr Freiheiten geben. Christian Gaebler beschriebt das so: "Es soll Wohnungen für niedrige Einkommen geben, aber in bestimmten Lagen auch Wohnungen, die teurer sind als bisher." Soll heißen: Die Mieter der landeseigenen Gesellschaften müssen sich in Innenstadtlagen wohl auf kräftige Mietsteigerungen einstellen. Auch deshalb, weil am Mietrecht nichts geändert werden soll. Selbst die Zweckentfremdungsverbotsverordnung hat die CDU der SPD abgehandelt.
Ansonsten verständigte sich Rot-Schwarz auf viel Kleinklein. Am Bahnhof Zoo soll es wieder Fernhalte geben, das Quartiersmanagement fortgesetzt werden, die IBA 2020 soll nicht nur in Tempelhof stattfinden, sondern in der ganzen Stadt.
Neu ist, dass die SPD nun auch das Rathausforum zwischen Fernsehturm und Rotem Rathaus bebauen will. Endgültiges soll in einem städtebaulichen Wettbewerb geklärt werden. Positiv ist, dass in den Bezirken eine Internetplattform aufgebaut werden soll, auf der die Bürger auch Voten abgeben können.
Nicht behandelt hat die achte Runde der Koalitionsverhandlungen die umstrittenen Themen S-Bahn und das Straßenausbaugesetz. Also landet doch noch was in der Schlussrunde am Freitag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland