Klimawandel im Himalaja: Weniger Wasser für den Indus
Wie Untersuchungen zeigen, fällt im Himalaja weniger Schnee. Experten befürchten, dass die Wassermenge des Indus, dem Grenzfluss zwischen Indien und Pakistan, abnimmt.
![](https://taz.de/picture/323747/14/indus.jpg)
SRINAGAR ips/taz | Neue Untersuchungen zum Klimawandel im Himalaja: Experten warnen vor einem Rückgang des Schneefalls und dem Schmelzen der Gletscher im Himalaja. Dies könnte den Feindseligkeiten zwischen den benachbarten Ländern Indien und Pakistan neuen Zündstoff in Form eines Krieges um das kostbare Gut Wasser geben.
Der Indus, Grenzfluss zwischen Indien und Pakistan, wird hauptsächlich mit Schmelzwasser gespeist. Würde der Niederschlag abnehmen, befürchten Experten einen Rückgang der Wassermenge des Indus. Laut einer neuen Studie, für die Daten aus der Grenzregion um die nordindische Provinz Jammu und Kaschmir der vergangenen 20 Jahre herangezogen wurden, hat der Schneefall im Himalaja abgenommen. Während im Winter 2004/2005 noch 1.082 Zentimeter Schnee gemessen wurden, waren es ein Jahr später nur noch 968 und zur Jahreswende 2006/2007 noch 961 Zentimeter.
Parallel dazu stiegen laut Studie die Temperaturen in Teilen der Region. "In den vergangenen Jahren hat das Thermometer bis auf zwei kurze Ausnahmen nie Werte unter null angezeigt. Das ist ungewöhnlich für die Region", erklärte Hemendra Singh Negi, Leiter der Untersuchung für das indische Zentrum für Schnee- und Lawinenforschung. "Von 1950 bis 1975 war es noch 0,2 Grad kühler als die durchschnittliche Normaltemperatur", berichtete Mohammad Sultan, Professor für Geografie an der Universität von Kaschmir. "Von 1975 an war es hier dann durchschnittlich 0,4 Grad wärmer als der Regelfall." Der UN-Weltklimarat IPCC war in der vergangenen Woche in Veruf geraten, weil er eine Quelle zur Erderwärmung im Himalaja ungeprüft in seinen Bericht übernommen hatte.
1960 unterschrieben Indien und Pakistan ein von der Weltbank initiiertes Indus-Wasserabkommen. Demnach hat Pakistan exklusive Rechte über die Nutzung des Wassers aus den Nebenarmen des Indus Jhelum und Chenab, während Indien das Wasser aus den Nebenflüssen Ravi, Beas und Sutlej nutzen darf.
"Der Indus ist überlebenswichtig für unser Land", sagte Irshad Muhammad Khan, Leiter des Zentrums für die Auswirkungen des Klimawandels in Pakistan. Das Schmelzwasser aus dem Indus ist das Rückgrat für das künstliche Bewässerungssystem in Pakistan, das als das größte der Welt gilt. Khan: "90 Prozent unserer landwirtschaftlichen Flächen werden künstlich bewässert."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben