Klimaschutz: Bush mags lieber ungefähr
Bei seinem Klima-Treffen setzt der US-Präsident auf freiwillige Vereinbarungen. Umweltschützer kritisieren dieses Verhalten scharf.
BERLIN taz US-Präsident George W. Bush hat am Freitag erstmals deutlich zugestanden, dass die USA zu den großen Klimasündern der Welt gehören. Doch sanktionsbewehrte Konsequenzen zieht die Bush-Administration daraus nicht. Bereits US-Außenministerin Condoleezza Rice hatte am Donnerstag das bislang deutlichste Zugeständnis der US-Administration zum Klimawandel gemacht. Gleichzeitig betonte sie weiterhin das Prinzip der Freiwilligkeit in der weltweiten Reduktion von CO2-Emissionen. Die USA hatten Vertreter der 16 Staaten mit dem höchsten Ausstoß von Treibhausgasen und der EU nach Washington eingeladen. Zusammen sind sie für 90 Prozent der weltweiten CO2-Produktion verantwortlich.
Kritiker befürchten, dass die USA mit diesem Treffen in Konkurrenz zu den Vereinten Nationen und der Bemühungen um ein Klima-Abkommen für die Zeit ab 2012 treten. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel zeigte Verständnis für solche Befürchtungen, sprach sich aber dennoch für weitere Beratungen der größten Produzenten von Treibhausgasen über ein gemeinsames Vorgehen gegen den Klimawandel aus. Konkrete Ergebnisse erwartetet der SPD-Politiker diesmal nicht. Solche Treffen seien vor allem dazu da, ein besseres Verständnis zwischen den Beteiligten zu schaffen sagte er.
"Der große Streitpunkt ist, dass die Amerikaner auf freiwillige Vereinbarungen setzen. Wir sagen: Das reicht nicht", sagte Gabriel am Donnerstagabend im Bayerischen Rundfunk. "Das haben wir seit 1992 probiert, das hat nicht funktioniert", fügte er hinzu.
Umweltschützer kritisierten unterdessen das Treffen scharf. Es beschränke sich auf Klimarhetorik und die Forderung nach unverbindlichen Strategien, kritisierte der Präsident des Umweltverbands Nabu, Olaf Tschimpke, in Berlin. Bei Protesten in Washington sind insgesamt 49 Umweltschützer festgenommen worden, die am Donnerstag vor dem US-Außenministerium demonstrierten. Bei den Aktivisten handelte es sich um Mitglieder von Greenpeace und anderen Umweltorganisationen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links