Klimaschutz: Gericht erlaubt Verbot von Heizpilzen
Gute Nachricht für Hitzegeplagte: Klimaschutz geht über Wirtschaftsinteressen
Bei gefühlten 30 Grad schwitzte ganz Berlin am Donnerstag nicht nur unter den Achseln. Die Richter am Verwaltungsgericht jedoch behielten einen kühlen Kopf und befreiten die Stadt von einem ganz anderen Hitzeübel - den Heizpilzen. Deren Aufstellung auf öffentlichen Straßenland muss keineswegs erlaubt werden, befand das Gericht. Denn globaler Klimaschutz gehe über ein lokales Wärmebedürfnis vor Kneipen.
Geklagt hatte ein Kneipenbesitzer aus Pankow. Das dortige Bezirksamt hatte ihm die Erlaubnis zum Aufstellen der Heizpilze versagt. Das Gericht jedoch urteilte, die Nutzung offenen Feuers zum Heizen im Freien oder allein zu Erregung von Aufmerksamkeit stelle eine besonders ineffiziente Verwendung fossiler Brennstoffe dar. Der Nutzen für den globalen Klimaschutz sei bei einem Verbot wichtiger als der sonst höhere Umsatz für den Gastwirt. Notfalls könnten Wirte ihren Gästen Decken als Schutz gegen die Kälte anbieten.
Der Besitzer des Lokals hatte argumentiert, dass Heizpilze und Partyfackeln vor seiner Gaststätte zu einer 50-prozentigen Umsatzsteigerung führen würden. Damit würden nicht nur seinen Einnahmen, sondern auch die Attraktivität der Stadt Berlin für Touristen erhöht. Außerdem hätte ein allgemeines Verbot in ganz Berlin keinen messbaren Einfluss auf den Klimaschutz.
Das Gericht wies aber auf die Bedeutung lokalen Handelns zugunsten globaler Ziele hin. Gäbe man dem Kläger Recht, dass Heizpilze keinen spürbaren Effekt auf das Weltklima hätten, ließen sich sämtliche Bemühungen um die Reduzierung der Treibhausgase in Frage stellen. Deshalb überwiege selbst ein geringfügiger Effekt für den Klimaschutz einen erheblichen Umsatzverlust für den Gastwirt.
Um die Heizpilze streiten sich seit längerem Wirte mit Bezirksämtern und dem Senat. Trotz Verbote in manchen Bezirken wurde im vergangenen Winter vor vielen Kneipen weiter geheizt. Die Debatte wird mit dem Urteil kaum zu Ende gehen. Eine Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht wurde zugelassen. Dann kann die Frage, ob Gründe des Klimaschutzes öffentliche Interessen überwiegen können, entschieden werden. Bis dahin wird es immerhin wieder etwas kühler werden. Schon weil ein paar Heizpilze weniger in der Gegend rumbollern. (dpa, taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden