Klimakonferenz in Tromsö: Die Verlockungen der neuen Arktis
Allen Warnungen zum Trotz: Anrainer interessiert vor allem die Ressourcenausbeutung.
STOCKHOLM taz | Auf den Bergen rund um die nordnorwegische Stadt Tromsö liegt noch der Schnee. Ein Bild, das der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore in der vergangenen Woche auf der Konferenz des Arktischen Rats als Aufhänger für seine Rede nutzte. Noch sei es nicht zu spät, die Erderwärmung zu stoppen: "Es liegt an uns. Und wir müssen schnell handeln." Doch wären diese "Kühlelemente", nämlich das Polareis und die Gletscher des Himalaja, erst einmal verschwunden, sei die Entwicklung nicht mehr umzukehren.
Neben der mit viel Beifall bedachten Rede wurden neue wissenschaftliche Erkenntnisse über einen von der Schmelze des Grönland- und Antarktiseises ausgelösten dramatischen Anstieg des globalen Meeresspiegels um womöglich einen Meter bis zum Jahre 2010 ausgetauscht. Dennoch gingen schon am nächsten Tag die Arktisanrainer zur Tagesordnung über. Die drehte sich vor allem um die Ausbeutung der Naturressourcen der schmelzenden Arktis und die Frage, wie sich Russland, die USA, Kanada, Norwegen und Dänemark dabei möglichst nicht in die Quere kommen. Auf jeden Fall wollen sie unter sich bleiben. Auch nur die Idee eines internationalen Arktisabkommens oder eines Moratoriums für die Öl- und Gasförderung wird einmütig als "unnötig" zurückgewiesen. Der EU wurde der beantragte Beobachterstatus im Arktischen Rat verweigert. Sie habe mit ihrer Kampagne gegen das Robbenschlachten bewiesen, nicht die "notwendige Sensibilität" zur Frage des Ausnutzens der arktischen Naturressourcen zu haben.
"Es gibt wohl tatsächlich ein Risiko, dass wir die letzte Generation sind, die hier diese Schönheit von Eis und Schnee erlebt", sagte der norwegische Gastgeber, Außenminister Jonas Gahr Støre. Doch auch bei ihm war keine Rede davon, dass die Arktisanrainer mit einer Begrenzung oder einem Stopp der Erschließung neuer Öl- und Gasfelder nicht nur ein Zeichen setzen, sondern effektiv den weiteren Anstieg der CO2-Belastung bremsen könnten.
Just am Tage der Konferenz meldete die CO2-Messstation Zeppelin auf Spitzbergen mit 397 Milligramm pro Kilogramm (ppm) nicht nur die höchste je gemessene Kohlendioxid-Konzentration, sondern auch eine Steigerungsrate von 2,5 ppm gegenüber 2008. In den vergangenen Jahren lag diese noch um 2 ppm. "Es ist weniger die neue Rekordkonzentration, die beunruhigt", sagt Johan Ström vom norwegischen "Polar-Institut". "Es ist die Steigerungsrate. Wir müssen uns wohl auf ein jährliches Plus von 2,5 bis 3 ppm einstellen. REINHARD WOLFF
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz