Klima in Deutschland bis 2100: Es wird heiß
Weniger Regen, ein Temperaturanstieg um 4 Grad - das sagt ein Klimamodell des Planck-Instituts voraus.
Knapp 30 Prozent weniger Regen und im Schnitt 4 Grad wärmer als heute - so könnten die Sommer in Baden-Württemberg im Jahr 2100 aussehen. Im Winter hingegen könnten die Niederschläge im Musterländle um 20 Prozent zunehmen. Was soll das Land nun tun? Wo werden Dämme gebraucht? Wo Wasserspeicher? Auf diese Fragen soll das Klimamodell Remo des Max-Planck-Instituts (MPI) für Meteorologie Auskunft geben, das das Umweltbundesamt (UBA) jetzt veröffentlicht hat. Der Clou: Die Forscher haben meteorologische Karten mit einer Rasterung von zehn mal zehn Kilometern erarbeitet. "Dies erlaubt eine detaillierte Analyse der Muster möglicher regionaler Klimaänderungen", heißt es. Exakter als andere Modelle.
Wer die Karten studiert, kann sehen: In einzelnen Regionen Bayerns und Baden-Württembergs werden die Niederschläge im Sommer um bis zu 40 Prozent abnehmen, was für die Landwirtschaft gravierende Folgen haben dürfte. Getreidearten wie Weizen können dann im Sommer dort eigentlich nicht mehr angebaut werden. Andererseits profitiert die Landwirtschaft von einer längeren Vegetationsperiode aufgrund der steigenden Temperatur, die im Jahresmittel um 2,5 bis 3,5 Grad Celsius klettert, im Winter allein um gut 4 Grad. Zugleich muss sie sich vor immer mehr Schädlingen schützen, deren Ausbreitung das warme Wetter begünstigt.
Das Problem der Prognosen ist allerdings ihre Variationsbreite. So räumt das MPI selbst ein, dass zum Beispiel für den Großraum Berlin ein Szenario eine Niederschlagsabnahme bis 2050 im Winter um 2 Prozent vorhersagt, während ein anderes Szenario ein Minus von 10 Prozent prognostiziert. An einer anderen Stelle verweisen die Forscher darauf, dass ihr Klimamodell Remo im Kontrollvergleich mit Wetterdaten aus der Vergangenheit die Anzahl der Frost- und Eistage im Elbeinzugsgebiet um bis zu 50 Prozent unterschätzt hat. Die Zahl der Hitzetage, Sommertage und Tropennächte werde dagegen gut simuliert.
Jedes Prognosewerkzeug hat eben seine Stärken und Schwächen, wissen Klimaforscher und fordern mehr Geld für die Grundlagenforschung, um möglicherweise irgendwann ein einheitliches Simulationsmodell zu haben. So lange kann die Bundesregierung aber nicht warten, die vom UBA eine Datengrundlage für ihre Klimaanpassungsstrategie erwartet. Deshalb werden dazu nicht nur die Hamburger Ergebnisse, sondern auch drei weitere Projektionen berücksichtigt, die die deutschen Klimaforscher erarbeitet haben.
Die generellen Trends sind dabei nach Auskunft des UBA in allen Studien gleich: Es wird rund 3 Grad wärmer in Deutschland, die Sommer werden trockener, die Winter nasser. Unterschiede gibt es aber beim Blick in die Regionen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) arbeitet zurzeit an einer Zusammenfassung der vier Expertisen. Diese soll im November dem Bundeskabinett vorliegen, das dann über entsprechende klimapolitische Schritte entscheiden will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann