: Kleinlaute weiß-blaue SPD
■ Angst vor dem Fall unter die 25-Prozent-Marke
Nürnberg (taz) — Vollmundig verkünden Bayerns führende Sozialdemokraten, daß sie jetzt endlich die absolute Mehrheit der CSU brechen wollen. „Die Chance ist sehr, sehr gut“, so ihr Spitzenkandidat Hiersemann. Kleinlaut werden sie jedoch, wenn es um Prognosen über den SPD-Stimmenanteil geht. „Wir stellen keine Kalkulationen mehr an“, geht Bayerns SPD-Chef Schöfberger in Deckung.
Das Trauma der weißblauen SPD besteht darin, daß seit acht Jahren die CSU bei jeder Wahl kräftig Federn lassen mußte, die SPD jedoch nichts dazu gewinnen konnte.
Im Gegenteil sogar, die SPD verlor: Magere 27,5 Prozent waren es bei den letzten Landtagswahlen 1986, nur 24,4 Prozent bei den Europawahlen.
Die SPD hat sich vor allem durch ihre fragwürdige Strategie in der Müllpolitik erst einmal Wählersympathien gewaltig verscherzt. Ihre anfängliche Unterstützung für das später erfolgreiche Volksbegehren „Das bessere Müllkonzept“ zog sie zurück, um mit der CSU ein Abfallwirtschaftsgesetz im Landtag durchzupeitschen.
Damit hat die SPD die große Chance vertan, sich an die Spitze einer Bürgerbewegung zu stellen, die der CSU noch sehr unangenehm werden kann.
Viele unterstellten der SPD dabei Ambitionen auf eine große Koalition mit der CSU. „Ohne oder gegen die Sozialdemokraten darf nicht mehr regiert werden“, erklärte er vieldeutig. Jetzt will die SPD davon nichts mehr wissen. „Wenn es geht, kommt die rot-grüne Koalition“, meint Hiersemann heute. bs
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen