piwik no script img

Kleine Wortkunde „Superminister“Suppa oder supi?

Sigmar Gabriel wird als „Superminister“ gefeiert. Aber was soll das eigentlich heißen? Und was ist dann Angela Merkel?

Superminister und Überkanzlerin? Echt? Bild: ap

Das Wort SUPER kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet schlicht „über“, fand einst als Präposition oder Präfix Verwendung, kann heute aber auch gut für sich allein stehen. In einem zu gewisser Berühmtheit gelangten Werbe-Spot der Allianz bzw. FC Bayern AG bestreiten Luca Toni und Franck Ribery ihre Konversation, was den deutschsprachigen Teil angeht, wesentlich mit „super“, auf bairisch „suppa“ gesprochen.

Gesamtdeutsch hat das westdeutsche „super“ klar das ostdeutsche „urst“ ausgestochen, ähnlich wie das süddeutsche „halt“ das norddeutsche „eben“ fast schon ausgerottet hat, wenn man vom nordostdeutschen „ebend“ absieht, das aber schon Unterschichtscharakter hat. Ebenso macht das Wort „supi“ weniger als indeklinables Adjektiv von sich reden denn als Diagnose des Bildungsfernen. Wer „supi“ sagt, ist halt nicht „super“ und schon gar nicht „suppa“.

Obacht ist bei falschen Freunden geboten. So kann man den Satz „Er ist ein super Mensch“ eher nicht mit „Er ist ein Übermensch“ supersetzen. Man kann auch kein „Über“ tanken, wobei „über“ auch ins US-Amerikanische Eingang gefunden hat, man denke nur an den Song „California Über Alles“ von den Dead Kennedys, wobei die Version der Disposable Heroes of Hiphoprisy, well, superer ist.

Auch das Wort Minister ist Latein, es bedeutet Diener. Ein „Superminister“, wie aktuell etwa Sigmar Gabriel in der neuen Regierung, wäre also interlinear übersetzt ein Überdiener. Das wiederum erinnert an das Verb überhelfen, welches zwar nicht im Duden steht, das aber viele Seiten im Internet kennen und es mit „jemandem etwas aufschwatzen, was er eigentlich gar nicht braucht“ erklären. Und das ist doch super. Beziehungsweise doch eher: Supi.

Ein „Superminister“ ist aber weniger als ein Überminister. Denn dass eine Supermacht nicht zwangsläufig eine Übermacht darstellt, bewiesen etwa Vietnam und Afghanistan. Und ist Merkel etwa eine Superkanzlerin? Ansichtssache. Eine Überkanzlerin ist sie hingegen unbedingt – jedenfalls für die SPD.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    mensmaximus

    Super bedeutet im Lateinischen aber auch 'außer'. Insofern wäre er dann also gerade kein Diener ;-)

  • D
    Deranzugpasst

    Wollte man eine korrekte Aussage treffen,müßte man sagen: "Piggy Pup ist Super-gewichtig!"