piwik no script img

Kleine Orangerie Schloss CharlottenburgAlles ist erleuchtet – über die Auswirkungen künstlichen Lichts

Jenny Brockmann, „Of Colour and Light“, 2018, Installationsansicht in der Kleinen Orangerie von Schloss Charlottenburg Foto: Bernd Hiepe, courtesy the artist

Es passt gut, dass die neue Ausstellung der Künstlerin Jenny Brockmann in der Kleinen Orangerie am Schloss Charlottenburg stattfindet, dort, wo bereits zu Zeiten Sophie Charlottes Pflanzenforschung betrieben wurde und noch heute, abgesehen von zwei Monaten im Jahr, die herrlichen Zitruspflanzen des Schlossgartens gehegt und gepflegt werden. Brockmann verbindet in ihrer Arbeit Wissenschaft und Kunst, betreibt sozusagen selbst Forschung, nur eben mit künstlerischen Mitteln. So wie nun – in Zusammenarbeit mit der Dark Knowledge Group, Berliner Forschern, die sich mit Big Data in der Wissenschaft beschäftigen – in ihrem Projekt „Of Colour and Light“. Darin untersucht die Künstlerin die Auswirkungen farbigen Lichts auf Mikroorganismen in Spreewasser. In sechs Wassertanks setzt sie die Organismen über Wochen künstlicher Beleuchtung in unterschiedlichen Abstufungen des goetheschen Farbkreises aus und nimmt regelmäßig Proben, deren Auswertung ebenfalls vor Ort geschieht. Der Experimentalprozess ist bewusst transparent gehalten, sodass man ihn als Besucher*in quasi am eigenen Leib miterleben kann. Eben darum geht es Brockmann nämlich: Wissenschaft erfahrbar zu machen – wie auch das Thema Lichtverschmutzung an sich – und so Fragen zu generieren, anstatt sie zu beantworten. Diskutiert werden können diese beispielsweise am kommenden Samstag, wenn zur Langen Nacht der Museen in einer Lecture Performance die Künstlerin mit fünf Wissenschaftler*innen zusammenkommt. (bsh)

Bis 2. 9., Di.–So. 12–18 Uhr, Spandauer Damm 22. Lecture Performance zur Langen Nacht der Museen, Sa. 20 Uhr, Proben­nahme und Führung ab 19 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen