: Klebriger Fortschritt
CHILE: Lange kam das Gift aus der Tube: Die Klebstoffe, die die chilenische Tochterfirma des deutschen Henkel-Konzerns für den Hausgebrauch und für die Industrie herstellte, enthielten Toluol. Der Stoff kann das zentrale Nervensystem irreversibel schädigen und zum Tod führen. Opfer waren vor allem Menschen, die viel mit Klebstoffen arbeiteten, oder Straßenkinder, die den Stoff schnüffelten. Um diese Folgen zu verhindern und dem schlechten Ruf als Gifthersteller entgegenzusteuern, entwickelte Marktführer Henkel einen Klebstoff ohne Toluol. Anschließend trieb die Firma mit dem Verband der Chemischen Industrie Chiles, der Universität Santiago und dem Gesundheitsministerium die Entwicklung giftfreier Klebstoffe voran. 1998 verbot die chilenische Regierung das Gift in allen Industrie- und Privatklebern und verlieh der Firma Henkel den nationalen Gesundheitspreis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen