piwik no script img
taz logo

Klausurtagung der FDPLiberale wollen sozialer werden

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger möchte die oberen Einkommensklassen stärker belasten. Auf einer Klausurtagung will die FDP außerdem über Ausweg aus dem Umfragetief diskutieren.

Sie ist entschlossen: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger will mehr Gerechtigkeit im Steuersystem. Bild: dpa

BERLIN dpa | Die FDP kommt am Sonntag zu einer zweitägigen Klausurtagung von Partei- und Fraktionsführung in Berlin zusammen. Dabei geht es vor allem darum, mit Kurskorrekturen aus dem Umfrage- und Stimmungstief herauszukommen. Am Samstag hatte es erneut Forderungen aus der FDP-Basis an Parteichef und Außenminister Guido Westerwelle gegeben, die Führung verstärkt in andere Hände zu legen, ohne sie aber formal abzugeben.

Dem Vernehmen nach wird in der FDP-Spitze über eine "sozialverträgliche Verbesserung der Einnahmen" diskutiert, um in einem zweiten Schritt Steuerentlastungen für die Mittelschicht doch noch in dieser Legislaturperiode zu erreichen. Auch eine Anhebung der sogenannten Reichensteuer - derzeit 45 Prozent ab 250 000 Euro Jahreseinkommen - wird nicht ausgeschlossen. Die Forderung nach einem höheren Spitzensteuersatz - derzeit 42 Prozent - gilt in der FDP dagegen als sehr unwahrscheinlich.

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger plädierte für eine stärkere Belastung der oberen Einkommensgruppen. "Steuerpolitik heißt Umverteilen", sagte sie der "Welt am Sonntag". "In solch schwierigen Zeiten müssen auch wir in der FDP uns fragen, wie wir diejenigen Bürger im oberen Einkommensbereich daran beteiligen können, dass die mittleren und unteren Einkommen entlastet werden. Die starken Schultern müssen mehr tragen." Es müsse klar sein, "dass wir das Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich verhindern. Die Leistungsträger müssen dazu beitragen, den Sozialstaat zu finanzieren", sagte die FDP-Ministerin.

Leutheusser-Schnarrenberger schlug vor, Steuersubventionen abzuschaffen, die bestimmte Gruppen bevorzugen. Sie forderte, das Mehrwertsteuersystem müsse grundsätzlich überarbeitet werden. "Das dürfen wir nicht auf die lange Bank schieben. Die FDP muss deutlich machen, dass wir Gerechtigkeit auch im Steuersystem erzeugen wollen." Die Ministerin verteidigte den FDP-Vorsitzenden Westerwelle und machte die CSU für den Dauerstreit in der schwarz-gelben Koalition verantwortlich. "Guido Westerwelle bekommt zu Unrecht einseitig viel vom Missmut über den schlechten Start dieser Koalition ab. Daran tragen alle Koalitionspartner Schuld, vor allem die CSU."

FDP-Vize Andreas Pinkwart warnte die Partei davor, Kernkompetenz in der Steuer, Finanz- und Wirtschaftspolitik aufzugeben. "Zur Verbreiterung der Programmatik gehört auch, dass die Schwerpunkte der Partei gepflegt werden", sagte er der Nachrichtenagentur dpa zur Diskussion in der FDP. Vorrang habe jetzt die Konsolidierung der staatliche Finanzen. Danach könne es auch Steuerentlastungen geben. Als Beispiel für eine Verbesserung der Einnahmen nannte er den Abbau von Ausnahmeregeln bei der Mehrwertsteuer. Die Einnahmen daraus könnten dann zusätzlich in die Bildung fließen.

Der Berliner FDP-Vorsitzende Christoph Meyer forderte Westerwelle auf, das Schwergewicht auf sein Amt als Außenminister zu legen und Parteiinterna mehr an andere zu delegieren. "Ein Außenminister, der zugleich Parteivorsitzender und Vizekanzler ist, kann diese drei Rollen nicht alle gleich stark spielen", sagte Meyer der dpa. "Die Konzentration von Westerwelle auf die Außenpolitik ist ein richtiger Schritt. Die parteiinternen Arbeiten müssen dann mehr auf andere Schultern delegiert werden."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • F
    FUX

    Wenn Pinkwart von Kernkompetenzen in der Steuer, Finanz- und Wirtschaftspolitik spricht kann man angesichts des stetigen Zurückruderns von den unhaltbaren weil nicht durchgerechneten Wahlkampfversprechungen nur lachen...

  • A
    anzugcase

    Wann kommt endlich das geteilte Sorgerecht nach dem EGMR Urteil vom 04. Dezember 2009? Zusammen mit einem Realsplitting und Eigenleistung bei Erziehungsarbeit statt Unterhalt (aus dem Netto)?

     

    Das sind die wirklichen Millionäre zu D-Mark Preisen!

    445Tsd EUR zum 50. entsprechen ca. 1 Mio DEM bis zum 65. Und das ist die tatsächliche Abgabenlast auf den

    Einkommen derjenigen die auf 50-80 Wochenstunden Arbeit kommen.

     

    http://img718.imageshack.us/img718/1788/jamtanonbitch.jpg

     

    "das Arbeitsamt hat keine Handhabe, den Namen des Vaters zu erfahren: „Es ist nicht unser Auftrag, dies zu erforschen.“" ... "Für eine nie erwerbstätige Mutter mit einem Kind - eine nicht untypische Hartz-IV-Biographie - muss der Steuerzahler bis zu ihrem 50. Lebensjahr 445.000 Euro bezahlen, ...."

     

    http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E60FE8AAF451840B7BFDC31CB92A21904~ATpl~Ecommon~Scontent.html

  • A
    Anne

    Darf ich daraus schliessen das die FDP die Mövenpick- Steuer wieder anhebt?

  • MM
    mit Majo

    Wie lustig, man könnte dann auch sagen: Reiche wollen ärmer werden, oder wir möchten jetzt Gesetze gegen uns machen, wirklich lustig.