Klage vorm Bundesverfassungsgericht: Herman verliert im „Meinungskampf“
Die ehemalige „Tagesschau“-Sprecherin Eva Herman ist erneut vor Gericht gescheitert. Die Verfassungshüter wiesen ihre Klage wegen eines umstrittenen Zitates ab.
KARLSRUHE afp/dapd | Die vom NDR entlassene frühere „Tagesschau“-Sprecherin Eva Herman hat den Rechtstreit um ihre lobenden Worte zum Mutterbild während des Dritten Reiches endgültig verloren. Ein kritischer Beitrag im Hamburger Abendblatt zu Hermanns Äußerung während einer Buchpräsentation im September 2007 verletze ihr Persönlichkeitsrecht nicht, wie das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. (Az: 1 BvR 2720/11)
Die Verfassungshüter bestätigten damit ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), wonach die Zeitung zwar Halb- und Stummelsätze von Hermans Äußerung während der Buchpräsentation gedanklich zusammengefasst, doch ihrer „Gedankenführung“ korrekt widergegeben habe.
Zuvor hatte das Oberlandesgericht Köln die Axel Springer AG zu 25.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt, weil die Zeitung die umstrittene Äußerung nicht richtig wiedergegeben habe. Die dagegen gerichtete Revision der Axel Springer AG war dann vor dem BGH erfolgreich.
Die Zeitung hatte damals über die Präsentation von Hermans Buch „Das Prinzip Arche Noah - warum wir die Familie retten müssen“ geschrieben: „In diesem Zusammenhang machte die Autorin einen Schlenker zum Dritten Reich. Da sei vieles sehr schlecht gewesen, zum Beispiel Adolf Hitler, aber einiges eben auch sehr gut. Zum Beispiel die Wertschätzung der Mutter. Die hätten die 68er abgeschafft, und deshalb habe man nun den gesellschaftlichen Salat. Kurz danach war diese Buchvorstellung Gott sei Dank zu Ende.“
Den Verfassungshütern zufolge erkennt der Leser, dass es sich dabei um eine „verkürzende und verschärfende Zusammenfassung der Buchvorstellung handelt. Weil es Hermann nicht gelungen sei, sich unmissverständlich auszudrücken, müsse sie diese Kritik „als zum Meinungskampf gehörig“ hinnehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben